Part time MBA Bonn Scholarship for Women
Förderer: TiasNimbas Business School offers in co-operation with MBA-Channel and Jobguide Channel "Weiterbildung" 3 scholarships for high potential young professionals.
Zielgruppe: Female candidates of all branches with a first university degree.
Voraussetzungen: Bachelors/masters degree or equivalent, a minimum of three years professional work experience, GMAT test as well as the TOEFL language test.
Leistung: 10.000 Euros for each scholarship.
Fristen: The completed application should be turned in by 31. August 2010.
Kontakt: TiasNimbas Business School, Yumi Michalski, Kurfürstenallee 2-3, 53177 Bonn, Tel.: 02 28-36 37 26, E-Mail: MBABonn(at)tiasnimbas.edu, www.tiasnimbas.edu
Studienstiftung des deutschen Volkes Programm Wissenschafts- und Auslandsjournalismus
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Graduierte aller Fachrichtungen mit überdurchschnittlichem Gespür und Leidenschaft für Journalismus.
Voraussetzungen: Guter Studienabschluss, Höchstalter 35 Jahre.
Leistung: Die Ausstattung der Stipendien wird je nach Vorhaben für Unterkunft, Lebenshaltung und Reisekosten individuell festgelegt. Die Höchstgrenze für ein Jahresstipendium liegt bei 12.000 Euro.
Fristen: Bewerbungstermin ist der 31. März eines Jahres.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Dr. Marcus Chr. Lippe, Tel.: 0 30-2 03 70-440, E-Mail: lippe(at)studienstiftung.de, www.studienstiftung.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Deutsche Graduiertenförderung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Graduierte aller Fachrichtungen, die durch überdurchschnittliche Examensleistungen und vor allem durch politisches, soziales, kirchliches oder kulturelles Engagement auffallen und eine Förderung ihres Promotionsvorhabens suchen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, politisches oder soziales Engagement, Höchstalter von 32 Jahren.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld.
Fristen: Die Bewerbungsschlusstermine für das Jahr 2010 sind der 15. Juli 2010 und der 15. Dezember 2010.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Ralf Kuklik, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-24 77, Fax: 0 22 41/ 2 46-25 73, E-Mail: ralf.Kuklik(at)kas.de, www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Ausländerförderung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder
Zielgruppe: Studierende oder Doktoranden aller Fachrichtungen ausländischer Herkunft, die einen akademischen Grad erwerben oder ein Forschungsvorhaben an einer deutschen Hochschule realisieren wollen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, politisches oder soziales Engagement, Höchstalter von 30 Jahren.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld.
Fristen: Die Unterlagen können ab April bis Ende Juli 2010 eingereicht werden.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Martina Nabsdyjak, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-23 21, Fax: 02241/246-2573, E-Mail: martina.nabsdyjak(at)kas.de, www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Journalisten-Akademie
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Abiturienten, Studierende und Young Professionals aller Fachrichtungen, die eine journalistische Laufbahn einschlagen wollen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen, ehrenamtliches Engagement, Höchstalter von 32 Jahren.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld.
Fristen: Die Bewerbungstermine für die Journalistische Nachwuchsförderung sind der 15. Januar und der 1. Juli eines jeden Jahres.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Stefan Burgdörfer, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-22 87, Fax: 0 22 41-2 46-25 91, E-Mail: stefan.burgdoerfer(at)kas.de, www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Berufsorientierung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Studierende kurz vor ihrem ersten Abschluss oder ihrer Promotion, die den Einstieg ins Berufsleben - vor allem in Politik und Wirtschaft - suchen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, politisches, soziales, kirchliches oder kulturelles Engagement.
Leistung: Vermittlung von Praktika, Tätigkeiten als Werkstudenten und Wahlstationen für Rechtsreferendare im In- und Ausland, Trainings, Workshops, Qualifizierung, Beratung.
Fristen: Die Bewerbung kann jederzeit eingereicht werden.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-23 61, Fax: 0 22 41-2 46-25 91, E-Mail: Brigitte.Heinze(at)kas.de, www.kas.de
Friedrich-Ebert-Stiftung - Graduiertenförderung
Förderer: Die Friedrich-Ebert-Stiftung wurde 1925 nach dem Tod des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert mit dem Ziel gegründet, begabten Kindern aus sozial schwachen Familien den Zugang zur höheren Bildung zu ermöglichen. Es handelt sich um eine gemeinnützige Institution.
Zielgruppe: Absolventen aller Fachrichtungen, Deutsche und ausländische Bewerber, können sich zur Unterstützung der Promotion bewerben. Für ausländische Studierende wird ein scholarship Programm bereit gehalten.
Voraussetzungen: Neben sehr guten Schul- und Studienleistungen wird besonders auf soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement sowie hohe Motivation der Kandidaten geachtet.
Leistung: Neben der finanziellen Förderung, die sich nach dem Einkommen der Eltern richtet, werden Stipendiaten ideell durch Betreuungsangebote und Seminare des Netzwerks gefördert und erhalten Büchergeld.
Fristen: Es gibt keine Bewerbungsfristen; die Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Kontakt: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 83-80 00, Fax: 02 28-8 83-92 25, E-Mail: stipendien(at)fes.de, www.fes.de
Friedrich-Naumann-Stiftung - Deutsche und ausländische Graduiertenförderung
Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung der Stiftung unterstützt jedes Jahr ca. 800 Studierende und Promovierende.
Zielgruppe: Hoch qualifizierte deutsche und ausländische Promovierende mit einem gesellschaftlich bedeutendem Promotionsthema.
Voraussetzungen: Neben guten bis sehr guten fachspezifischen Leistungen wird vor allem auf liberales oder gesellschaftliches Engagement geachtet. Alle Fachrichtungen können sich für ein Programm bewerben (soweit nicht anders ausgewiesen), es gibt keine Altersgrenze.
Leistung: Die monatliche Förderung richtet sich nach dem Studierendenstatus und dem elterlichen Einkommen. Neben der materiellen Unterstützung wird vor allem auf eine ideelle Förderung gesetzt.
Fristen: Der Bewerbungsschluss ist der 31. Mai und der 30. November eines Jahres. Die Unterlagen können vom Bewerber selbst ausschließlich per Mail an: stipendium@freiheit.org gesendet werden.
Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Truman-Haus, Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg, Tel.: 03 31-70 19-0, E-Mail: fnst(at)fnst.org, www.freiheit.org
Hanns-Seidel-Stiftung - Journalistisches Förderprogramm
Förderer: Die CSU-nahe Organisation wurde 1967 als eingetragene Stiftung gegründet und ist seitdem in 60 Ländern mit mehr als 90 Projekten tätig.
Zielgruppe: Studenten, Studienanfänger und Doktoranden aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen mit Gespür und Leidenschaft für Journalismus.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Schul-/Studienleistungen, Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld, Altersgrenze von 32 Jahren.
Leistung: Monatliche Studienförderung in der Regestudienzeit, Büchergeld, eventuell weitere Zuschüsse. Ideelle Förderung durch Netzwerke.
Fristen: Die Unterlagen können zum 15. Januar und 15. Juli eingereicht werden.
Kontakt: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel. 0 89-12 58-0, Fax: 0 89-12 58-3 56, E-Mail: info(at)hss.de, www.hss.de
Hanns-Seidel-Stiftung - Promotionsförderung
Förderer: Die CSU-nahe Organisation wurde 1967 als eingetragene Stiftung gegründet und ist seitdem in 60 Ländern mit mehr als 90 Projekten tätig.
Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen mit einem Promotionsvorhaben an einer deutschen Hochschule.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld, Altersgrenze von 32 Jahren.
Leistung: Monatliche Promotionsförderung in der Regestudienzeit, Büchergeld, eventuell weitere Zuschüsse. Ideelle Förderung durch Netzwerke.
Fristen: Die Unterlagen können zum 15. Januar, 15. Mai und 15. Juli eingereicht werden.
Kontakt: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel. 0 89-12 8-0, Fax: 0 89-12 58-3 56, E-Mail: info(at)hss.de, www.hss.de
Heinrich-Böll-Stiftung - Stipendium für Promovierende
Förderer: Die Heinrich-Böll-Stiftung ist 1997 aus dem Stiftungsverband Regenbogen hervorgegangen und versteht sich als Teil der "grünen" politischen Strömung. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke
Zielgruppe: Deutsche und ausländische Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl in Universitäten, als auch in Fach-/Hochschulen.
Voraussetzungen: Hervorragende Studien- bzw. wissenschaftlichen Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement.
Leistung: Monatliche finanzielle Unterstützung abhängig vom Einkommen der Eltern in der Regelstudienzeit, Büchergeld sowie intensive ideelle Förderung durch Veranstaltungen, Kurse, Netzwerke etc.
Fristen: Interessierte können sich selbst bei der Stiftung um ein Stipendium bewerben, die einzuhaltenden Fristen sind 1. März und 1. September eines Jahres. Eine Bewerbung ist bereits vor Studienbeginn möglich.
Kontakt: Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Schumannstr. 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-2 85 34-0, Fax: 0 30-2 85 34-1 09, E-Mail: info(at)boell.de, www.boell.de
Hans-Böckler-Stiftung - Promotionsförderung
Förderer: Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für allgemeine, politische und gewerkschaftliche Weiterbildung. Die Stiftung wird vor allem durch Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten finanziert, die einen Teil ihrer Vergütung an die Stiftung abführen.
Zielgruppe: Doktoranden aller Fachrichtungen, die an einer staatlich anerkannten Hochschule zur Promotion zugelassen sind und das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Voraussetzungen: Die Studien- und Prüfungsleistungen der Bewerber müssen sehr gut sein sowie Talent zur wissenschaftlichen Arbeit und Motivation erkennen lassen. Außerdem gesellschaftliches oder gewerkschaftliches Engagement.
Leistung: Die Förderung setzt sich aus der Grundsicherung sowie einer Forschungskostenpauschale zusammen.
Fristen: Anträge auf Förderung können jederzeit über die Gewerkschaften oder direkt bei der Stiftung eingereicht werden. Die Fristen für 2010 sind 16. Februar 17. Mai, 16. August.
Kontakt: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf, Tel.: 02 11-77 78-0, Fax: 02 11-77 78-1 20, E-Mail: zentrale(at)boeckler.de, www.boeckler.de
Cusanuswerk - Graduiertentenförderung
Förderer: Das Cusanuswerk ist ein Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland und vergibt staatliche Fördermittel an besonders talentierte katholische Studierende.
Zielgruppe: Ausgezeichnete Promovierende aller Disziplinen (mit Ausnahme der Humanmedizin), deren Dissertationsprojekt sich in der Anfangsphase befindet.
Voraussetzungen: Hervorragende fachliche Leistungen, katholische Konfession und aktive Auseinandersetzung mit dem Glauben, deutsche Staatsbürgerschaft, bzw. Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld und Forschungskostenpauschale sowie ggf. Familien- und Kinderbetreuungszuschläge.
Fristen: Die Unterlagen können zum 11. Januar, 1. Mai und 1. September eingereicht werden.
Kontakt: Cusanuswerk, Baumschulallee 5, 53115 Bonn, Tel.: 02 28-9 83 84-0, Fax: 02 28-9 83 84-99, E-Mail: info(at)cusanuswerk.de, www.cusanuswerk.de
Evangelisches Studentenwerk - Stipendium für Promovierende
Förderer: Das Evangelische Studienwerk ist ein Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Gegründet 1948, fördert es (angehende) Studierende und Promovierende.
Zielgruppe: Promovierende an Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen. Derzeit unterhält das Studienwerk 4 Schwerpunkte als Forschungskooperationen, in denen ausgewählte Hochschullehrer mit Promovierenden zusammenarbeiten: Wechselwirkung, Globalisierung, Beschäftigung, Biomedizin.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement in Kirche, Politik, Sozialem oder Umwelt, Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche, Staatsangehörigkeit in einem Mitgliedsland der Europäischen Union.
Leistung: Monatliches Stipendium und Forschungskosten. Ansonsten werden Veranstaltungen, das Netzwerk der Einrichtung und Sprachkurse geboten und gefördert.
Fristen: Graduierte können sich auf eigene Initiative bewerben. Stichtage sind der 15. Dezember und der 15. Juni zu denen die Unterlagen eingereicht werden können.
Kontakt: Evangelisches Studienwerk e.V., Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte, Tel.: 0 23 04-7 55-1 96, Fax: 0 23 04-7 55-2 50, E-Mail: info(at)evstudienwerk.de, www.evstudienwerk.de
Stiftung der deutschen Wirtschaft - Promotionsförderung
Förderer: Die Stiftung der deutschen Wirtschaft setzt sich aus Unternehmensverbänden, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. Zu den großen Kapitalgebern zählen die Arbeitgeberverbände der Metallindustrie, der Textil- und Versicherungsbranche sowie der ehemalige Arbeitgeberpräsident Dr. Klaus Murmann.
Zielgruppe: Deutsche und ausländische Doktoranden mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Promotionsvorhaben an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, in der Schweiz oder im EU-Ausland.
Voraussetzungen: Hervorragende Leistungen in der Forschung, Höchstalter von 30 Jahren, Vorlegung eines Notenspiegels.
Leistung: Es werden eine monatliche Förderung, Familienzuschlag und Forschungskosten gezahlt.
Fristen: Promovierende senden ihre Bewerbung bis zum 15. Februar oder 15. August direkt an die Geschäftsstelle in Berlin. Nach Vorauswahl zweimal jährlich eine Einladung in ein Assessment Center nach Liebenberg bei Berlin und Berlin-Adlershof, welches über eine Aufnahme entscheidet.
Kontakt: Stiftung der Deutschen Wirtschaft e. V. im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin, Tel.: 0 30-20 33-15 40, Fax: 0 30 20 33-15 55, E-Mail: sdw(at)sdworg, www.sdw.org
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Förderer: Der Stifterverband ist eine Institution der deutschen Wirtschaft, in der sich rund 3.000 Unternehmen, Verbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen haben, um Wissenschaft, Forschung und Bildung zu fördern. Die gemeinnützigen Aktivitäten werden ausschließlich über Beiträge und Spenden der Mitglieder und Förderer finanziert. Derzeit sind 402 Stiftungen im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft organisiert.
Kontakt: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Hauptverwaltung, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Tel.: 02 01-84 01-0, Fax: 02 01-84 01-3 01, Email: mail(at)stifterverband.de, www.stifterverband.de
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Hauptstadtbüro, Oranienburger Str. 13-14, 10178 Berlin, Tel.: 0 30-32 29 82-0, Fax: 0 30-32 29 82-5 15, Email: mail(at)stifterverband.de, www.stifterverband.de
Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstr. 45, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-3 02-0, Fax: 02 28-3 02-2 70, E-Mail: mail(at)stifterverband.de, www.stifterverband.de
3. Für das Ausland
Studienstiftung des deutschen Volkes - ERP Stipendienprogramm
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Postgraduierte Bewerber aller Fachrichtungen, die sich für Studien- oder Forschungsaufenthalte an amerikanischen Spitzenuniversitäten interessieren.
Voraussetzungen: Exzellente Leistungen, gesellschaftliches oder politisches Engagement, Höchstalter 30 Jahre.
Leistung: Monatliches Vollstipendium, einmaliges Startgeld, Reisekostenpauschale, ggf. Studiengebühren.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 30. November, Bewerbungsunterlagen können bei der Studienstiftung angefordert werden.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Dr. Peter Antes, Tel.: 02 28-8 20 96-4 60, Fax: 02 28-8 20 96-1 03, E-Mail: antes(at)studienstiftung.de, www.studienstiftung.de
Studienstiftung des deutschen Volkes - McCloy Academic Scholarship Program
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Hochbegabte Studierende, aber auch Absolventen aller Fachrichtungen, die sich für ein zweijähriges Masterstudium für künftige Führungskräfte an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University interessieren. Kurse aus den Bereichen Management, Jura, Ökonomie, Statistik, Politik und Ethik.
Voraussetzungen: Akademische Exzellenz, Arbeitserfahrung, Höchstalter 30 Jahre.
Leistung: Monatliches Vollstipendium, Forschungskostenpauschale, Reisekostenpauschale, ggf. Auslandszuschläge.
Fristen: Die Unterlagen müssen der Studienstiftung bis spätestens zum 15. Oktober vorliegen.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Dr. Anke Dörner, Tel.: 02 28-8 20 96-3 30, E-Mail: doerner(at)studienstiftung.de, www.studienstiftung.de
Studienstiftung des deutschen Volkes - Mercator Kolleg für internationale Aufgaben
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Graduierte, die in internationalen Organisationen, NGOs, Policy Networks und Non-Profit-Organisationen durch eigens konzipierte Projekte Erfahrungen sammeln wollen.
Voraussetzungen: Exzellenter Studienabschluss an einer Universität oder Fachhochschule, mindestens ein Jahr Auslandserfahrung sowie ein Jahr Berufserfahrung (auch Praktika), Höchstalter 29 Jahre, sehr gute Sprachkenntnisse.
Leistung: Monatliches Stipendium, Auslandsaufenthalte, Sprachkurse.
Fristen: Die Bewerbungsfrist für das jeweilige Programmjahr endet am 31. März. Auswahlseminar vom 13. bis 15. Mai 2010 in Berlin.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Dr. Astrid Irrgang, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-2 03 70-4 41, E-Mail: irrgang(at)studienstiftung.de, www.studienstiftung.de