Die meisten Schulen geben das durchschnittliche Einstiegsgehalt ihrer Absolventen an. Diese Zahl sollte man allerdings mit Vorsicht genießen. Denn die Höhe des Gehalts hängt stark von der Branche ab. Am besten zahlen in der Regel Unternehmensberatungen und Investmentbanken und wenn der Prozentsatz der Absolventen, der dort landet, sehr hoch ist, erhöht sich automatisch auch der Schnitt.
Grundsätzlich machen MBAs in den USA größere Gehaltssprünge als in Europa. In deutschen Unternehmen stoßen MBAs häufig noch auf ein relativ festes Gehaltsgefüge. Zudem ist für viele Personalchefs der Titel allein noch kein Grund für ein überdurchschnittliches Gehalt. Erst wer sich bewährt, bekommt mehr.
Der Graduate Management Admission Test (G-Mat) ist Zulassungsvoraussetzung bei den meisten MBA-Programmen. Er misst verbale und mathematisch/logische Fähigkeiten und wird nur auf Englisch und computerunterstützt durchgeführt. Die Ergebnisse können zwischen 200 und 800 Punkten liegen, üblich sind zwischen 400 und 600 Punkten. Je besser das Ergebnis, desto höher die Chancen für die Zulassung, auch wenn der G-MAT-Wert nie allein ausschlaggebend ist.