Einreise
Für EU-Bürger genügt zur Einreise ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Dauert der Aufenthalt länger als drei Monate, muss nach der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung beim Schwedischen Migrationsamt beantragt werden. Dazu benötigen Studenten einen Nachweis über ihre Aufnahme an einer schwedischen Hochschule. Außerdem muss gewährleistet sein, dass dem Studenten monatlich 670 Euro für einen Zeitraum von mindestens 10 Monaten zur Verfügung stehen. Dieser Betrag entspricht ungefähr den Studienförderungsmitteln in Schweden.
Um eine Aufenthaltserlaubnis für ein Studium als Austauschstudent stellen zu können, muss eine Bestätigung der jeweiligen Organisation vorgelegt werden. Außerdem muss eine Kontaktperson in Schweden genannt werden. Der Antrag auf Aufenthaltserlaubnis kann auch online gestellt werden.
Studenten ist es erlaubt, auch ohne Arbeitserlaubnis für die Dauer ihrer Studienzeit eine Beschäftigung anzunehmen.
Hochschule wählen
In Schweden gibt es zwei verschiedene Arten von Hochschulen: Universitäten, an denen verstärkt Forschung betrieben wird, und University Colleges. Die meisten befinden sich in öffentlicher Trägerschaft und sind ungefähr gleichwertig. Elite-Universitäten gibt es nicht. Eine Übersicht der Universitäten findest Du auf Study in Sweden.
Rankings werden unter den schwedischen Hochschulen nicht durchgeführt.
Hochschulsystem
Das akademische Jahr ist in Schweden in zwei Semester gegliedert, die von Mitte August bis Mitte Januar beziehungsweise von Mitte Januar bis Anfang Juni laufen.
Das Studium im schwedischen Hochschulsystem ist durch ein Punktesystem organisiert. Eine Woche Studium entspricht einem Studienpunkt. Pro Kurs können so, je nach Arbeitsaufwand, fünf bis 20 Punkte erreicht werden. Ein Studienjahr entspricht etwa 40 Studienpunkten.
Auch die akademischen Grade werden in Studienpunkten gemessen. Der Abschluss Diplom (Högskoleexamen) erfordert 80 Studienpunkte, das entspricht einer Dauer von zwei Jahren. Die Grade Bachelor, Bachelor of Science und Bachelor of Social Science Degrees (Kandidatexamen) erfordern ein Studium von drei Jahren, also 120 Studienpunkte.
Nach einem vierjährigen Studium (160 Studienpunkte) kann der Master, Master of Science oder Master of Social Science Degrees (Magisterexamen) erworben werden.
In Fächern wie Medizin, Jura und Ingenieurswissenschaften werden ebenfalls Studienpunkte vergeben. Der Abschluss ist ein Berufsdiplom (yrkesexamina). Einzelheiten zu den akademischen Graden und welche Möglichkeitern Du sonst noch hast findest Du auf Study in Sweden.
Tests
Für ausländische Studienbewerber bieten schwedische Universitäten rund 150 englischsprachige Master?s Programme an. Dafür muss vor Studienbeginn die Kenntnis der englischen Sprache mit dem Test of English as a foreign Language TOEFL, dem International English Language Testing Service IELTS oder dem Cambridge EFL nachgewiesen werden. Beim TOEFL-Test sollten im handschriftlichen Test 500 bis 550 Punkte erreicht werden, im Test am Computer 213 Punkte. Der IELTS-Test sollte mit 6,0 abgeschlossen werden (kein Teil weniger als 5,0) und beim Cambridge EFL die Noten A oder B erreicht werden.
Wer an schwedischen Studiengängen teilnehmen möchte, muss vorab seine Schwedisch-Kenntnisse mit dem Test i svenska för universitets- och högskolestudier TISUS unter Beweis stellen, der an allen großen Universitäten zweimal im Jahr durchgeführt wird.
Der Anmeldeschluss für Studiengänge ist der 1. Dezember des Vorjahres. Da die Anzahl der Studienplätze im Allgemeinen geringer ist als die der Bewerber, gibt es für fast alle Studiengänge Zulassungsbeschränkungen. Jede Universität hat dafür spezielle Auswahlverfahren, wie zum Beispiel Notendurchschnitt, Arbeitsproben oder Eignungstests.
Stipendien und Finanzierung
Studiengebühren werden in Schweden nicht erhoben. Allerdings müssen Studenten Mitglied der Studentengewerkschaft sein, die eine Gebühr von 15 bis 43 Euro erhebt. In diesem Betrag sind auch zahlreiche Vergünstigungen und ein Versicherungsschutz enthalten.
Für die Lebenshaltungskosten in Schweden muss man von ungefähr 600 Euro pro Monat ausgehen. Auf der Website des Svenska Institutet ist eine Auswahl an Lebensmitteln, aber auch Miete, Theater- oder Restaurantbesuche preislich aufgelistet.
Wer ein Teilstudium in Schweden plant, kann Auslandsbafög beantragen. Allerdings gibt es für Schweden, als Mitglieds-Staat der EU, keinen Auslandszuschlag. Das zuständige Amt für Schweden ist das Studentenwerk Rostock.
Ein Erasmus Stipendium bringt 100 Euro monatlich. Allerdings ist dann die Auswahl der Hochschule auf die Partner-Uni der jeweiligen Heimat-Universität beschränkt.
Außerdem vergibt das Svenska Institutet jedes Jahr Stipendien an ausländische Studenten. Die sind allerdings heiß begehrt.
Detaillierte Informationen zu Auslands-Bafög, dem Erasmus-Programm, Bildungskredit und Stipendien findest Du in der Rubrik Stipendien und Finanzierung.
zurück | nach oben