Einreise
Für die Einreise und den Aufenthalt in der Schweiz benötigen EU-Bürger einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Studenten, die sich ohne Erwerbstätigkeit länger als drei Monate in der Schweiz aufhalten, müssen sich innerhalb der ersten Woche bei der Fremdenpolizeibehörde des entsprechenden Kantons anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Voraussetzungen dafür sind die Aufnahmebestätigung einer anerkannten schweizerischen Ausbildungsstätte, ein Nachweis über die notwendigen finanziellen Mittel und ein Nachweis über Kranken- und Unfallversicherung. Die Aufenthaltsbewilligung wird für ein Jahr ausgestellt, kann aber bei Bedarf verlängert werden.
Weitere Informationen über Einreise und Aufenthalt erhält man auf den Website der schweizerischen Botschaft.
Hochschule wählen
In der Schweiz gibt es zwölf anerkannte Hochschulen - zehn kantonale Universitäten und zwei eidgenössische Hochschulen. Außerdem gibt es eine Reihe von Fachhochschulen. Daneben existieren noch eine Reihe von privaten Hochschulen und Institutionen. Die dort erworbenen Abschlüsse werden in der Schweiz allerdings nicht anerkannt. Übersichten über die Hochschullandschaft und Studiengänge an Schweizer Universitäten findest Du auf Crush.ch und bei Berufsberatung.ch.
Durch die steigenden Studierendenzahlen in der Schweiz sind die Möglichkeiten für ausländische Studienbewerber oft begrenzt. So ist eine Zulassung für alle medizinischen Fächer nicht möglich. Außerdem können die Universitäten bei den Studiengängen mit knappen Aufnahmekapazitäten wie Pharmazie und Psychologie selbstständig die Zulassung für Ausländer beschränken.
Zehn Universitäten der Schweiz wurden im Rahmen eines Rankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bewertet.
Hochschulsystem
Das schweizerische Hochschulsystem ist dem deutschen sehr ähnlich.
Das akademische Jahr ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester dauert von Ende Oktober bis Mitte Februar, das Sommersemester beginnt, abhängig von der Universität, Mitte März bis Mitte April und endet Mitte Juni bis Mitte Juli. Ein Studienbeginn ist allgemein nur im Wintersemester möglich. Daher solltest Du gut über Anmeldefristen informiert sein.
Die gesamte Studiendauer bis zum ersten Abschluss, je nach Studiengang Lizenziat oder Diplom, ist auf acht Semester ausgelegt. Das entspricht etwa vier bis fünf Jahren. Das Studium medizinischer Fächer dauert sechs Jahre. Die Studienzeiten werden jedoch meist überschritten. Nach einem bestandenen Lizenziat oder Diplom kann aufbauend ein Doktorat absolviert werden.
Seit dem Wintersemester 2001 haben einige Universitäten ihr Studienangebot auf ein neues Hochschulsystem umgestellt und bieten neue gestufte Studiengänge an.
Nach drei Jahren Vollzeitstudium kann man dort einen Bachelor, nach weiteren anderthalb bis zwei Jahren einen Master erwerben. Ein guter Master-Abschluss berechtigt dann auch zu einem Doktoratsstudium. Außerdem gibt es die Möglichkeit, mit einem weiteren Jahr Studium eine Art Weiterbildungsmaster, den Master of Advanced Studies, zu erwerben.
Tests
Unerlässlich sind gute Kenntnisse der jeweiligen Unterrichtssprache, also je nach Kanton Deutsch, Französisch oder Italienisch.
Ausländische Studenten, die ein Studium in der Schweiz aufnehmen wollen, und nicht im Besitz eines eidgenössisch anerkannten Maturitätszeugnisses sind, müssen ihren Abschluss bei der Gast-Uni als gleichwertig anerkennen lassen.
Die Hochschule entscheidet allein, ob der Abschluss zu einem Studium berechtigt. Manche Fakultäten behalten sich sogar bei allgemein anerkannten Abschlüssen das Zulassungsrecht vor.
Für Bewerber, deren Zeugnis nicht voll anerkannt wird, besteht die Möglichkeit, an einer Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Prüfung findet zweimal jährlich statt. Ein spezieller Vorbereitungskurs beginnt im Oktober und endet im Juni. Er kostet rund 3000 Euro.
Stipendien und Finanzierung
Studiengebühren betragen in der Schweiz zur Zeit, abhängig von der Universität, zwischen 770 Euro und 5000 Euro. Für ein Jahr Aufenthalt muss man mit Lebenshaltungskosten von 11500 Euro bis zu 18000 Euro rechnen - je nach Region und eigenen Bedürfnissen.
Für Studenten, die bereits einen Studienabschluss erworben haben, gibt es die Möglichkeit, bei Schweizer Universitäten oder Fachhochschulen ein Stipendium für postgraduale Studien zu erhalten. Außerdem gibt es noch ein Stipendium für Kunst- oder Musikstudenten mit sehr guten Studienleistungen.
Wer Auslands-Bafög bezieht, erhält für Aufenthalte in der Schweiz einen Auslandszuschlag von 135 Euro pro Monat. Zusätzlich werden die Studiengebühren bis 4600 Euro und die Reisekosten für die einmalige Hin- und Rückreise übernommen.Auch eine Teilnahme am Erasmus-Programm bringt finanzielle Unterstützung: Die Studiengebühren an der Gast-Uni werden komplett erlassen, außerdem erhalten die Studenten monatlich 100 Euro.
Detaillierte Informationen zu Auslands-Bafög, dem Erasmus-Programm, Bildungskredit und Stipendien findest Du in der Rubrik Stipendien und Finanzierung.
zurück | nach oben