Einreise
Gerade einmal etwa 323 deutsche Studenten verbrachten im Jahr 2005 ein oder mehrere Auslandssemester in Finnland. Dabei hat das Land eine exzellente Bildungsinfrastruktur zu bieten - die Pisa-Studie gab ihr Bestnoten.
EU-Ausländer benötigen zur Einreise nur einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass. Erst bei einem Aufenthalt von über einem Jahr verlangt das Einwohnermeldeamt eine Registrierung. Oft kümmern sich Tutoren der Universität darum - auch die Wohnungssuche wird häufig übernommen.
Hochschule wählen
In Finnland gibt es zwei Arten von Hochschulen. Universitäten (yliopisto/universitetet) betreiben Lehre und Forschung und bieten auch postgraduale Studien an. Fachhochschulen (ammattikorkeakoulut/ yrkehögskolor) legen ihren Schwerpunkt auf praktische Anwendbarkeit und pflegen einen engen Kontakt mit der Wirtschaft. Angeboten werden deshalb berufsqualifizierende Studiengänge.
Die Website des finnischen Bildungsministeriums verlinkt direkt auf die Universitäten und Fachhochschulen.
Hochschulsystem
Das akademische Jahr besteht aus zwei Semestern, die von Januar bis Mai und von September bis Dezember dauern.
Im finnischen Bildungssystem wird der Studienfortschritt in Credits gemessen. Eine schematische Darstellung des Bildungssystems findest Du auf der Website des National Board of Education und bei EDU.fi.
An den Universitäten kann nach drei Jahren das Baccalaureat (kandidaatti/kandidat, Bachelor) erworben werden. Das Magisterstudium (maisteri/magister, Master) dauert zwei Jahre und baut auf das Baccalaureatsstudium auf. Nach dem Studium kann durch ein zweijähriges postgraduales Studium das Lizenziat oder nach vier Jahren der Doktor erworben werden.
Die Fachhochschulen sind wie in Deutschland deutlich praxisorientierter als die Universitäten. Deshalb ist auch ein Arbeitspraktikum Bestandteil des Stundenplans. Die Studiengänge dauern drei bis fünf Jahre und werden mit dem Baccalaurat (Bachelor) oder dem Magister (Master) abgeschlossen.
Außerdem gibt es in Finnland viele internationale Studiengänge in englischer Sprache, die sich vor allem an ausländische Studienbewerber richten. Die Bewerbung für diese Studiengänge erfolgt direkt bei der jeweiligen Fachhochschule.
In Finnland werden keine Studiengebühren erhoben, manchmal sind allerdings die englischsprachigen Studiengänge kostenpflichtig.
Universitätsstudenten zahlen einen Mitgliedsbeitrag für die Studentenschaft von 80 bis 100 Euro. Darin enthalten ist auch ein Versicherungsschutz, der unter anderem zum Besuch öffentlicher Arztstationen berechtigt. Diese staatlichen Gemeinschaftspraxen, dazu gehören auch Zahnarztpraxen, wurden extra für Studenten eingerichtet, die sich dort für wenig Geld behandeln lassen können. Fachhochschulstudenten und Studenten im postgradualen Bereich ist die Mitgliedschaft freigestellt.
Tests und Zulassung
An vielen finnischen Hochschulen wird auch in englischer Sprache unterrichtet. Eine Übersicht über englischsprachige Studiengänge in Finnland findest Du auf Cimo.fi.
Ansonsten muss vorab das Finnische so gut sein, dass dem Unterricht gefolgt werden kann. Dies wird vor Studienbeginn mit einem Sprachtest überprüft. Für englischsprachige Studiengänge muss meist vorher der TOEFL-Test abgelegt werden.
Schwedisch ist die zweite Amtssprache in Finnland, einige Studiengänge werden auch in Schwedisch angeboten.
Die einzelnen Hochschulen können auch eigene Auswahlkriterien festlegen, wie zum Beispiel ein Motivationsschreiben des Studenten. Ausländische Studienbewerber sollten sich ein Jahr vorher bei der Zieluniversität über Anmeldefristen informieren, um nichts zu verpassen.
Sitpendien und Finanzierung
Das Erasmus-Programm bringt etwa 100 Euro im Monat, bei Mieten von etwa 150 bis 200 Euro pro Zimmer und bis zu 15 Prozent höheren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Deutschland reicht das natürlich nicht aus.
Daneben bietet auch der Deutsche Akademische Austausch Dienst DAAD ein Stipendium an.
Auch das Auslands-Bafög ist sehr attraktiv und kann durch einen speziellen Bildungskredit ergänzt werden. Zuständig für Finnland ist dabei deutschlandweit das Studentenwerk Halle.
Detaillierte Informationen zu Auslands-Bafög, dem Erasmus-Programm, Bildungskredit und Stipendien findest Du in der Rubrik Stipendien und Finanzierung.
zurück | nach oben