Deutsche Aussichten
Innerhalb der globalen Biotech-Industrie hat sich die deutsche Branche dank exzellenter Forschung gut positioniert. In der EU ist das Land laut Invest-in-Germany, der Standort-Marketing GmbH der Bundesrepublik, mit seinen rund 500 Biotechnologieunternehmen sogar führend. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen sind im Bereich Gesundheit und Medizin tätig. Eine weltweite Führungsposition hat sich die deutsche Industrie in der weißen (= industriellen) Biotechnologie erkämpft. Der Umsatz liegt bei rund fünf Milliarden Euro.
Jobs
Rund 4.000 neue Jobs hat die Biotechnologie 2007 in Deutschland geschaffen, wie die Boston Consulting Group berichtet. Dies entspricht einem Zuwachs um 14 Prozent auf 33.947 Arbeitsplätze. Boston Consulting berücksichtigt biotechnisch aktive Pharmaunternehmen und reine Biotechnologiefirmen.
Risiken
Für die großen Pharma-Multis, die unter auslaufenden Patentrechten und der Generika-Konkurrenz leiden, werden Biotechfirmen zunehmend attraktiver. Problem für die Biotech-Branche: In der Regel verschwindet ein Biotech-Unternehmen ganz aus der Statistik, wenn es von einem Pharmakonzern übernommen wird. Beispiel: In Branchen-Statistiken fehlen die umfangreichen Biotech-Aktivitäten von Novartis, bei Roche taucht lediglich die Tochtergesellschaft Genentech auf, Serono - von Merck erworben - wird nur umsatzmäßig erwähnt. Es kann also sein, dass Bedeutung und Erfolg der Biotech-Unternehmen weiter zunehmen, die Statistiken aber eine gegenläufige Entwicklung aufweisen. (kog) Fotos: Bührke/Pixelio; SXP