Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, klar.

Foto: SXP/porah

Sensible Branche, viel Potenzial

Biotechnologie ist noch immer einer der innovativsten Industriezweige. Im Fokus der Medien und des Verbrauchers steht vor allem die medizinische Biotechnologie, die weltweit auch der größte Umsatztreiber ist. Sie reagiert aber - zwangsläufig - äußerst sensibel auf Erfolgs- wie Schreckensmeldungen.

Chancen
Gerade zeigten sich nach dem Börsencrash von 2001 und der Schlappe des Hoffnungsträgers GPC Biotech im Juli 2007 wieder Hoffnungsschimmer am Horizont: Im April 2008 wurde erstmals ein medizinischer Wirkstoff eines Berliner Biotech-Unternehmens von der Europäischen Arzneimittelagentur zur Zulassung empfohlen. Und auch das Matinsrieder Unternehmen Medigene hatte zuvor als erste deutsche Biotechnologiefirma den Durchbruch geschafft, indem es - zuletzt im Dezember 2007 - zwei Biotech-Medikamente auf den amerikanischen bzw. europäischen Markt bringen konnte. Anfang Juli 2008 dann ein herber Rückschlag: Während einer klinischen Studie für ein vielversprechendes Präparat starb ein Patient. Die Ursache war unklar, die Medigene-Aktie brach unmittelbar um mehr als 20 Prozent ein.

Zu den wachstumsstärksten Sektoren der Biotechnologie-Branche zählt die industrielle Biotechnologie mit Wachstumsraten von derzeit 20 bis 30 Prozent im Jahr. Nur die Agrobiotechnologie hat trotz zahlreicher Erfolge zumindest in Deutschland noch immer einen schweren Stand.

Alle Zahlen der Biotechnologiebranche belegen das innovative Potenzial: Ihre Umsätze stiegen im Jahr 2007 um acht Prozent und übertrafen erstmals die Marke von 80 Milliarden Dollar. Zugleich nahmen die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung zweistellig zu - ein klarer Beleg dafür, dass in den kommenden Jahren mit einer Vielzahl von neuen Produkten zu rechnen sein wird. Mit insgesamt rund 30 Milliarden Dollar konnte die Branche 2007 in Nordamerika und Europa zudem wesentlich mehr Kapital aufnehmen als im Vorjahr. Weltweit flossen rund 7,5 Mrd. Dollar an Risikokapital in die Branche - ebenfalls ein neuer Rekordwert.

Deutsche Aussichten
Innerhalb der globalen Biotech-Industrie hat sich die deutsche Branche dank exzellenter Forschung gut positioniert. In der EU ist das Land laut Invest-in-Germany, der Standort-Marketing GmbH der Bundesrepublik, mit seinen rund 500 Biotechnologieunternehmen sogar führend. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen sind im Bereich Gesundheit und Medizin tätig. Eine weltweite Führungsposition hat sich die deutsche Industrie in der weißen (= industriellen) Biotechnologie erkämpft. Der Umsatz liegt bei rund fünf Milliarden Euro.

Jobs
Rund 4.000 neue Jobs hat die Biotechnologie 2007 in Deutschland geschaffen, wie die Boston Consulting Group berichtet. Dies entspricht einem Zuwachs um 14 Prozent auf 33.947 Arbeitsplätze. Boston Consulting berücksichtigt biotechnisch aktive Pharmaunternehmen und reine Biotechnologiefirmen.

Risiken
Für die großen Pharma-Multis, die unter auslaufenden Patentrechten und der Generika-Konkurrenz leiden, werden Biotechfirmen zunehmend attraktiver. Problem für die Biotech-Branche: In der Regel verschwindet ein Biotech-Unternehmen ganz aus der Statistik, wenn es von einem Pharmakonzern übernommen wird. Beispiel: In Branchen-Statistiken fehlen die umfangreichen Biotech-Aktivitäten von Novartis, bei Roche taucht lediglich die Tochtergesellschaft Genentech auf, Serono - von Merck erworben - wird nur umsatzmäßig erwähnt. Es kann also sein, dass Bedeutung und Erfolg der Biotech-Unternehmen weiter zunehmen, die Statistiken aber eine gegenläufige Entwicklung aufweisen. (kog) Fotos: Bührke/Pixelio; SXP

 

Jobguide Blog:

Heute über morgen reden

Jetzt kommen sie wieder, die Zeiten, in denen viele Arbeitgeber Personalmarketing nur betreiben, um nicht ganz von der Bildfläche zu verschwinden. Auf mancher Rekrutierungsmesse werden wir demnächst wieder erleben, dass Unternehmensvertreter ein wenig verschüchtert in ihren viel zu großen Ständen stehen und wenig zu bieten haben, weil bei ihnen eigentlich Einstellungsstopp herrscht. Bewerber macht das sauer: "Warum kommen die denn, wenn sie nichts im Regal haben?" zum Blog

Jobguide Shop

Die neuen Jobguides sind da! Arbeitgeber, Jobs, Karrierechancen. Der ultimative Marktüberblick, ab 5,90 Euro.
zum Shop

Jobguide TV

Jobguide TV bietet alles was Bewerber wissen müssen. Diesmal im Interview: Bernd Richter von Phoenix Contact, der über die Vorteile eines Familienunternehmens spricht. 
Start

Recruiting Events

Hier geht's zum Kalender mit allen wichtigen Recruiting-Terminen:
Kalender

Fotoaktion auf der Bewerbermesse Karriere Start in Dresden

Kostenlose Bewerbungsfotos machen lassen: Diese Chance hatten die Besucher der Karriere Start in Dresden Ende Januar. 

                Hier findest Du Dich  Galerien

Presseschau für Bewerber

Wirtschaftsnachrichten für Bewerber - probelesen, kostenlos bestellen, individualisieren.
bestellen

Lebenslaufcheck gratis!

Teste den Gratis-Lebenslauf- check: Exklusiv auf Jobguide.de bietet Dir Karriereberaterin Angela Resch einen professionellen Check Deines Lebenslaufs (CV) in deutscher und/oder englischer Sprache. Maile ihr einfach Deinen Lebenslauf als pdf- oder doc-Dokument zu. Spätestens nach einer Woche erhältst Du ihn korrigiert zurück - gratis und unverbindlich!

weiterlesen

Unsere Partner