Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, klar.

Foto: SXP/miamiamia

Weitere Informationen zum Thema Mode und Beauty: +++ News aus der Mode- und Beautybranche +++ Arbeitgeber in der Mode- und Kosmetikbranche

 

Faszinierende Fassade mit feinen Kratzern

Schönheit boomt - nicht erst, seit Heidi Klum im TV auf die Suche nach neuen Topmodels geht. Die Mode- und Kosmetikbranche hat gut zu tun, wenn auch in den vergangenen Jahren einige mittelständische Unternehmen schließen mussten und insgesamt ein Arbeitsplatzrückgang zu verzeichnen war. Dennoch ist die Textil- und Modeindustrie eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen in Deutschland und zählt gemessen an Umsatz und Beschäftigtenzahl zu den größten Industriegruppen im Land. Gut 100.000 Beschäftigte sorgen hier für einen Umsatz von rund 20 Milliarden Euro.

Chancen

Mehr und mehr verlagern die deutschen Unternehmen allerdings ihre Produktion ins Ausland, um Kosten zu sparen. Aber auch um Arbeitsplätze zu sichern, wie der Gesamtverband Textil + Mode betont. Tatsächlich sinkt die Mitarbeiterzahl insgesamt, aber die Anforderungen steigen durch die Internationalisierung und schaffen Herausforderungen, der vor allem Akademiker gerecht werden können.

Wirtschaftswissenschaftler haben die besten Chancen: Sie werden gesucht in Einkauf, Vertrieb und Verkauf, fürs Recruiting und für die Führungsebenen. Die Kreativen wie Modedesigner haben es dagegen schwer, denn die Konkurrenz ist einfach sehr groß.

Größte Wachstumschancen gehen von der Sparte der "Technischen Textilien" aus. Ihr Einsatzspektrum ist breit gefächert und reicht vom Automobil über Medizin und Hygiene bis hin zu Sicherheit und Umwelt. Denn moderne Textilien haben Eigenschaften, die vor wenigen Jahren nur in Science-Fiction-Büchern zu finden waren: In sie lassen sich Funktionalitäten integrieren. Sie weisen zum Beispiel Schmutz ab, überwachen Körperfunktionen oder sind vernetzbar. Derzeit decken sie rund 40 Prozent der Textil-Produktion ab. Die übrigen 60 Prozent entfallen hälftig auf die Weiterverarbeitung zur Bekleidung sowie auf Heim- und Haustextilien.

Im Kosmetikbereich werden tendenziell hohe Umsätze erzielt: Deutschland rangiert mit etwa elf Milliarden Euro hinter den USA und Japan weltweit auf Platz 3. Etwa 40.000 Beschäftigte zählt die Beautysparte und die Nachfrage nach akademischem Nachwuchs ist sehr groß. Denn der Wellnessmarkt zieht an, und das wirkt sich wiederum direkt auf die Kosmetikbranche aus. Einsteiger sollten über eine gehörige Portion Auslandserfahrung verfügen und außerdem aufgeschlossen und kontaktfreudig sein. Sie müssen damit rechnen, dass Konzerne ihre Akademiker gerne als erstes in den Außendienst schicken.

Risiken
Die Beauty-Branche reagiert insgesamt in ihren Segmenten höchst sensibel auf Stimmungsschwankungen im generellen Wirtschaftsklima. Im Inland steht sie bei ihren Verkaufsanstrengungen im ständigen Wettbewerb mit anderen Konsumgüterunternehmen. Außerdem wirken sich steigende Kosten für den Lebensunterhalt nachteilig auf den Verkauf von Mode und Kosmetik aus.

Verbände
VDMD (Verband Deutscher Mode- und Textildesigner) +++ Deutsches Mode-Institut +++ VELMA (Verband lizenzierter Modellagenturen) +++ Gesamtverband Textil + Mode +++ IGEDO +++ Industrieverband Körperpflege und Waschmittel 

Messen
CPD, Düsseldorf ( = größte Modemesse der Welt nach Aussteller- und Besucherzahlen) +++ Bread & Butter, Barcelona +++ Mercedes Benz Fashion Week, Berlin +++ Jam, Köln +++ Ispo, München +++ Out-Door, Friedrichshafen

Text: kog/Foto: Pixelio/meyhome

 

Jobguide Shop

Die neuen Jobguides sind da! Arbeitgeber, Jobs, Karrierechancen. Der ultimative Marktüberblick, ab 5,90 Euro.
zum Shop

Jobguide Karriere-Blog:

Chefin = Einsam ?!

"Frauen in Top-Positionen finden immer häufiger keine Männer." Zu diesem frustrierenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Züricher Management-Beraterin Christina Künzle. Die nüchternen Zahlen: Ein Drittel aller befragten Managerinnen hatte gar keine intakte Beziehung mehr, obwohl sie angaben, dass sie sich eine wünschten. 20 Prozent bezeichneten den Zustand ihrer Partnerschaft als schlecht. Fast ein Viertel war geschieden, vier Jahre zuvor waren es nur 14 Prozent gewesen. zum Blog

Jobguide TV

Jobguide TV bringt Personaler ins Bild und bietet alles, was Bewerber wissen müssen. Diesmal im Interview: Bernd Richter von Phoenix Contact, der über die Vorteile eines Familienunternehmens spricht.
Videogalerie

Recruiting Events

Hier geht's zum Kalender mit allen wichtigen Recruiting-Terminen:
Kalender

Presseschau für Bewerber

Wirtschaftsnachrichten für Bewerber - probelesen, kostenlos bestellen, individualisieren.
bestellen

Lebenslaufcheck gratis!

Teste den Gratis-Lebenslauf- check: Exklusiv auf Jobguide.de bietet Dir Karriereberaterin Angela Resch einen professionellen Check Deines Lebenslaufs (CV) in deutscher und/oder englischer Sprache. Maile ihr einfach Deinen Lebenslauf als pdf- oder doc-Dokument zu. Spätestens nach einer Woche erhältst Du ihn korrigiert zurück - gratis und unverbindlich!

weiterlesen

Unsere Partner