Ein Praktikum beim Sekretariat der Vereinten Nationen (VN) in New York ist aus vielen Gründen zu empfehlen. Zwar erhält man dadurch nicht automatisch einen Arbeitsplatz bei den Vereinten Nationen, sondern ist in der Regel sogar sechs Monate nach dem Praktikum für eine Arbeit bei den VN gesperrt. Jedoch kann sich ein Praktikum bei späteren Bewerbungen, wie zum Beispiel bei der Zulassung zum NCRE, dem Auswahlverfahren der Vereinten Nationen für den Berufseinstieg beim VN-Sekretariat, und anderen Bewerbungen durchaus positiv auswirken. Informationen und Bewerbungsformulare findet man auf der Website der Vereinten Nationen (www.un.org).
Die VN geben drei Ziele für das Praktikum an: Die Ausbildung graduierter und
post-graduierter Studierender mit unterschiedlichem akademischen Hintergrund
mit praktischer Arbeitserfahrung zu bereichern, die Praktikanten mit der Arbeit der VN in Kontakt zu bringen und die VN-Büros mit der Unterstützung von hoch qualifizierten Studenten zu versehen. Es gibt drei mögliche Termine für ein
Praktikum bei den VN, entweder von Mitte Januar bis Mitte März - die sogenannte Spring Session -, von Anfang Juni bis Anfang August (Summer Session) oder von Anfang September bis Ende Oktober (Fall Session).
Das Praktikum ist eine Vollzeitbeschäftigung, das heißt fünf Tage pro Woche von jeweils neun bis 17 Uhr. Die Dauer des Praktikums darf zwei Monate nicht unterschreiten, aber es besteht die Möglichkeit, es zu verlängern.
Das VN-Praktikumsprogramm des Sekretariats der VN steht nur Kandidaten offen, die sowohl während der Bewerbung als auch während des Praktikums noch Studierende sind, mindestens im Hauptstudium und seit etwa vier Jahren eingeschrieben oder in einem Postgraduiertenstudiengang.
Zu einer Bewerbung gehören folgende Unterlagen in Englisch oder Französisch: ein ausgefülltes UN-Praktikumsbewerbungsformular (Application Form P. 135), ein aktueller Lebenslauf und ein Essay (150-250 Worte), in dem das Interesse an einem Praktikum beim Sekretariat der VN begründet wird. Die Bewerbungen sollten nicht früher als zwölf Monate und nicht später als vier Monate vor Beginn des gewünschten Praktikums geschickt werden an:
Sekretariat der Vereinten Nationen
OHRM_internsun.org, oder
per Fax: 0 01-2 12-9 63 36 83
(adressiert an den "Internship Coordinator")
per Post:
Internship Coordinator
Room S-2500J
United Nations
New York, N.Y. 10017
U.S.A.
zurück
Das Praktikum ist unbezahlt und der Visastatus erlaubt es den Praktikanten nicht, während dieser Zeit einer anderen, bezahlten Tätigkeit nachzugehen. Deshalb am besten frühzeitig Gedanken um die Finanzierung machen! Der DAAD bietet zum Beispiel ein Stipendium zur Förderung von Praktika bei Internationalen Organisationen an: Das Kurzstipendium für Praktika im Rahmen von auslandsbezogenen Studiengängen. Näheres dazu in der Tabelle "Vergütung und Förderungsmöglichkeiten".
Die anfallenden Kosten vor Ort sind nicht zu unterschätzen: So muss jeder Praktikant eine gültige Krankenversicherung haben und verpflichtet sich schriftlich, diese nachweisen zu können. Außerdem gehen die VN von monatlichen Lebenshaltungskosten in New York in Höhe von 2.500 Dollar aus, um Unterbringung, Verpflegung etc. zu decken.
Der Internship Coordinator gibt eine Liste von Übernachtungsmöglichkeiten in
New York an alle ausgewählten Bewerber aus. Der Durchschnittspreis für ein Studioappartment liegt darauf zwischen 700 und 1.700 Dollar pro Woche. Und hinzu kommen noch die Flugkosten, die je nach Fluggesellschaft und Reisezeit zwischen 400 bis 500 Euro für Hin-und Rückflug liegen. Für ein Praktikum bei dem Sekretariat der VN in New York benötigt man ein B-2 Visum, das grundsätzlich in jeder konsularischen Vertretung der USA zu beantragen ist. Am
besten geschieht das jedoch in Deutschland, denn es wird außerhalb des Landes des ständigen Wohnsitzes schwierig sein, den Anspruch auf Erteilung eines Visums nachzuweisen.
zurück
Wer sich für eine Beschäftigung bei den Vereinten Nationen interessiert, kann Stellenangebote direkt auf den Seiten der Vereinten Nationen oder im "Internationalen Stellenpool" des Auswärtigen Amts (AA) einsehen.
Auf der Suche nach einer Stelle hilft außerdem der "Internationale Personalpool" des AA: Hier können eigene Daten eingestellt und mit vorhandenen Stellen aus dem Pool abgeglichen werden.
Über die Vereinten Nationen als Arbeitgeber informiert die International Civil Service Commission (ICSC) und der Verband deutscher Bediensteter in internationalen Organisationen(VDBIO).
Hilfe bei der Bewerbung bietet das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen der Bundesanstalt für Arbeit (BFIO). Bei Interesse an Stellen in Friedensmissionen ist das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) die richtige Anlaufstelle.
Zentrum für Internationale
Friedenseinsätze (ZIF)
Ludwigkirchplatz 3-4
10719 Berlin
T: 0 30-52 00 56 50
Einheit Rekrutierung:
recruitmentzif-berlin.org
zurück