Kommunikationsstandort mit extravaganter Note
Die Landeshauptstadt gilt als bedeutender Werbestandort Deutschlands. Zwar sind hier laut Wirtschaftsförderung mit 989 Agenturen nur halb so viele Unternehmen der Branche ansässig wie in Berlin oder Hamburg. Allerdings betreuen die Düsseldorfer Werber nach Angaben der Wirtschaftsförderung mit 4,67 Milliarden Euro mit Abstand das größte Etatvolumen in Deutschland. Außerdem haben hier die drei größten deutschen Werbeagenturen ihren Sitz: BBDO, Grey und Publicis. Auch wichtige ausländische Agenturen wie Ogilvy & Mather, Hakuhodo und Dentsu sind hier vertreten.
Der Ausbau des alten Hafens zum "Medienhafen" war ein gelungener Coup der Stadtväter. Vor mehr als zwanzig Jahren gab es hier nur leerstehende Lagerhäuser und heruntergekommene Fabriken. Heute ist das Viertel für seine extravagante Architektur bekannt: Vor allem die schrägen Gehry-Bauten ziehen viele mit Kameras bewaffnete Besucher an. Der Hafen gilt als In-Stadtteil und wächst stetig. Inzwischen sind dort 709 Unternehmen mit schätzungsweise 8250 Beschäftigten ansässig, 25 Prozent davon gehören der Medien- und Kommunikationsbranche an.
Während Medien und Werbung im Medienhafen einen neuen Lieblings-Standort gefunden haben, bündelt sich die Mobilfunkbranche auf der anderen Rheinseite im Gewerbegebiet "Am Seestern": AMS, Ericsson, Level 3, Vodafone, planetactive, MCI WorldCom sind dort ansässig. An dem Standort haben Informationstechnologien Tradition: 1989 eröffnete IBM hier die erste Computerzentrale der Welt für Software.
Dem guten Stil verpflichtet
Die markanten Türme der Versicherungskonzerne prägen das Stadtbild und deuten schon von weitem darauf hin, dass die Geschäfte gut laufen: im Norden liegt das 125 Meter hohe Arag-Haus, im Süden an der A46 der Glaspalast der Provinzial Rheinland und mittendrin der blitzende Victoria-Turm. Die Ergo-Gruppe, Muttergesellschaft der Victoria, die Arag und die Provinzial haben ihre Hauptsitze hier. Klein, aber fein ist im Vergleich dazu die Bankenbranche. Deutsche, Commerzbank sowie HSCB Trinkaus & Burkhardt sitzen traditionell an der Königsallee, getrennt durch den Kö-Graben von Gucci & Co. Während die Westseite der Königsallee fest in Händen der Finanzdienstleister ist, gehört die Ostseite des Boulevards der Mode.
Kosmetik und Mode haben für die Stadt und ihr Image eine zentrale Bedeutung: Zahlreiche Fashion- und Beautymessen finden jährlich in Düsseldorf statt, darunter die größte und umsatzstärkste internationale Modemesse CPD sowie die Leitmesse der Schuhmode GDS. Christian Dior, L'Oréal und Shiseido koordinieren von Düsseldorf aus ihr Deutschlandgeschäft. C & A, Garant Schuh und Peek & Cloppenburg haben ihren Hauptsitz in der Stadt, Esprit in der Nachbarstadt Ratingen. Neben den Mode- und Schuhmessen ist es der Düsseldorfer Messegesellschaft gelungen, 40 Messen an die Stadt zu binden, darunter zahlreiche international bedeutende: unter anderem die Druck- und Papiermesse "Drupa" und die Wassersportmesse "Boot". Im Jahr 2007 kamen 1.424.013 Messebesucher nach Düsseldorf, 29 Prozent davon aus dem Ausland.
Punkte bei ausländischen Unternehmen bekommt Düsseldorf immer wieder wegen seiner guten internationalen Verkehrsanbindung. Der Flughafen ist von der City aus in nur 15 Minuten zu erreichen. Mit mehr als 18 Millionen Fluggästen im Jahr 2008 ist er der drittgrößte Deutschlands. 180 Ziele in aller Welt werden vom Düsseldorfer Norden angeflogen - höchstens eine Stunde entfernt liegen London, Paris und Zürich. Befördert wurden 2008 außerdem rund 90.100 Tonnen Luftfracht. Auch das Autobahnnetz rund um Düsseldorf ist mit Fertigstellung der Flughafenbrücke der A44 offiziell geschlossen. Nur zwei Autostunden sind es bis Amsterdam, Antwerpen und Rotterdam, nach Brüssel oder Luxemburg.
Tanja Könemann