Einreise
Vor der Einreise muss bei der australischen Botschaft oder beim Department of Immigration and Multicultural Affairs and Indigenous Affairs ein Visum beantragt werden.
Studenten, die länger als drei Monate im Land bleiben, brauchen das student visa, das umgerechnet 235 Euro kostet. Voraussetzung ist eine endgültige Zulassung (Confirmation of Enrolment - COE) bei der australischen Hochschule - diese teilt dann eine Registrierungsnummer mit. Beim Department kann der Visa-Antrag auch online abgewickelt werden, das klappt oft innerhalb von 48 Stunden. Weitere Informationen bietet das DAAD-Informationszentrum Sydney.
Hochschule wählen
In Australien gibt es 41 Universitäten, davon drei private. Neben universitären Kursen bieten sie auch rein berufliche Ausbildungsgänge an, die so genannten TAFE-Kurse. Außerdem gibt es 60 Non-University Higher Education Institutions, die in direkter Verbindung zu den Universitäten stehen und ebenfalls den Erwerb akademischer Abschlüsse anbieten.
Jede Hochschule entscheidet selbstständig über eine Aufnahme von ausländischen Studenten. Verlangt wird das (Fach-)Abiturzeugnis in beglaubigter Übersetzung, bisherige Studienergebnisse und manchmal eine Arbeitsmappe und Empfehlungsschreiben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Department of Education Science and Training.
Hochschulsystem
Das akademische Jahr beginnt im Februar und endet im November, es ist bei den meisten Studiengängen in zwei Semester unterteilt. Studieren ist in Australien als Undergraduate und Postgraduate möglich. Der Bachelor's Degree dauert drei Jahre, vier Jahre für einen Bachelor?s with Honours. Er ist in etwa mit einem Fachhochschulabschluss zu vergleichen.
Darauf aufbauen können einjährige oder einsemestrige, berufliche orientierte Kurzzeitstudiengänge, die mit dem Graduate Diplom oder Graduate Certificate abschließen. Der Master baut auf den Bachelor auf und dauert zwei weitere Studienjahre, ein Doctorate noch einmal drei bis fünf Jahre. In Australien muss man zusätzlich zur Studienzeit einen erheblichen Zeitaufwand für Hausaufgaben mit einplanen.
Auf der Website Study in Australia findest Du weitere detaillierte Informationen zum Studium in Australienhttp://www.studiesinaustralia.com/.
Tests
Ein Sprachtest ist für die Aufnahme an einer australischen Universität der Regelfall. Gängig ist der Test of English as a Foreign Language TOEFL oder der International English Testing System IELTS. Teilweise werden auch der Cambridge Proficiency Prüfungskurs oder ein nachgewiesener Studienaufenthalt in einem englischsprachigen Land anerkannt.
Sprachprogramme bieten beispielsweise die ELICOS-Organisationen an.
Stipendien und Finanzierung
Das Studium in Australien ist teuer. Wird kein Abschluss angestrebt, dann kostet ein Semester in den so genannten Study-abroad-Programmen umgerechnet zwischen 3.500 Euro und 5.000 Euro. Studiengebühren für Abschlüsse betragen etwa 15.000 Euro im Jahr.
Der DAAD bietet auf seiner Website umfangreiche Informationen über Stipendien, die auch die Studiengebühren übernehmen.
Außerdem ist natürlich auch Auslands-Bafög möglich - zuständig für Australien ist das Amt in Marburg.
Ausländische Studenten dürfen in Australien auch arbeiten - in den Semesterferien und während der Studienzeit bis 20 Stunden wöchentlich. Die Arbeitserlaubnis erteilt das Department of Immigration, Kosten: circa 34 Euro.
Detaillierte Informationen zu Auslands-Bafög, dem Erasmus-Programm, Bildungskredit und Stipendien findest Du in der Rubrik Stipendien und Finanzierung.
zurück | nach oben