BayernLB

Bayerische Landesbank – Anstalt des öffentlichen Rechts

 

Die Gesellschaft

Gemessen an der Bilanzsumme ist die BayernLB nach der LBBW Baden-Württemberg die zweitgrößte deutsche Landesbank. Ihr Haupteigentümer ist mit 75 Prozent der Anteile der Freistaat Bayern, der Rest gehört dem Sparkassenverband Bayern.

Dienstleistungen und Marktbedeutung

Als Hausbank des Bundeslandes Bayern betreut die BayernLB Finanzierungsgeschäfte der öffentlichen Hand und institutionelle Anleger im In- und Ausland. Zudem fungiert sie als Zentralbank der bayerischen Sparkassen, die gleichzeitig Kunden und Vertriebspartner im Privatkundengeschäft sind.

Direkte Beziehungen zu Privatkunden unterhält die BayernLB über ihre Tochter Deutsche Kreditbank (DKB), die mit über 2,7 Millionen Kunden Deutschlands zweitgrößte Direktbank ist. Im Geschäftskundenbereich ist die BayernLB Finanzierungspartner für große deutsche Unternehmen, darunter viele Dax und MDax-Konzerne und große Familienunternehmen. In Bayern betreut das Kreditin­stitut zudem Wohnungsbaugesellschaften und strebt die Marktführerschaft als Geschäftsbank für den bayerischen Mittelstand an. Die Konzernbilanzsumme lag Ende 2015 bei 215,7 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag bei 640 Millionen Euro.

Standorte und Mitarbeiter

Konzernweit hat die Bank über 6.800 Beschäftigte; in Deutschland sind es rund 5.000. Da die BayernLB als Finanzdienstleister auf den Kernmarkt Bayern und die angrenzenden Regionen fokussiert ist, ist ihr Hauptsitz in München, weitere Standorte sind Nürnberg, Stuttgart, Essen, Frankfurt, Berlin und Hamburg. Darüber hinaus ist die BayernLB aber auch an Finanzzentren wie London, New York und Luxemburg präsent.

Karriere bei BayernLB

Die BayernLB sucht auch 2015 Nachwuchskräfte. Die Personalentwicklungskonzeption der Bank sieht vor, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie andere Instrumente individuell auf die Aufgaben der Mitarbeiter abzustimmen. Ein Karriere­weg kann dabei zum Beispiel von einer Junior-Position über den Spezialisten, Senior- und Chef-Spezialisten bis zum Prinzipal oder vom Teamleiter über den Abteilungsleiter bis zum Bereichsleiter führen.

Besonders begabten Berufsstartern bietet die BayernLB spezielle Förderprogramme. So gibt es neben dem internen Talentmanagement auch ein unternehmensübergreifendes Cross-Mentoring-Programm. Hier unterstützen gestandene Führungskräfte als Mentoren weiblichen Führungsnachwuchs eines jeweils anderen Unternehmens.

Auslandseinsätze in den Niederlassungen in London, New York und Luxemburg kommen vor, aber sind nicht die Regel oder gar wichtige Bedingung für die Weiterentwicklung im Unternehmen. Üblicher sind im Verlauf der Karriere hingegen Wechsel zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen und Funktionen.

Junior Professionals

Nach Bedarf werden berufserfahrene Nachwuchskräfte eingestellt – insbesondere, wenn diese ihre ersten Berufsjahre bereits in der Finanzdienstleistungsbranche verbracht haben.

Hochschulabsolventen

2015 bietet die Bank bis zu zwölf Hochschulabsolventen einen individuell konzipierten Berufseinstieg über das 15-monatige Trainee-Programm. Durch wechselnde Einsätze in den verschiedenen Fachbereichen sollen sich die Trainees einen guten Überblick über das gesamte Spektrum des Bankgeschäfts verschaffen.

Kandidaten mit einem wirtschaftswissenschaftlichen oder juristischen Examen sowie Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsmathematiker werden bevorzugt eingestellt. Bei einem Abschluss in einem anderen Studienfach sollte eine Wirtschaftsorientierung erkennbar sein. Die Vergütung richtet sich nach den Vorqualifikationen der Bewerber.

Abschlussarbeiten

Die BayernLB bietet an, praxisorientierte Studienarbeiten zu betreuen. Benötigt wird eine Bewerbung mit Themenvorschlag beziehungsweise mit einer Grobkonzeption, die am besten vorher schon mit dem betreuenden Lehrstuhl abgesprochen sein sollte.

Praktika

Neben Jobs für Werkstudenten bietet die Bank im Jahr 2015 rund 50 Praktikumsplätze für Studierende jenseits des dritten Semesters. Ein Praktikum ist ab einer Dauer von acht Wochen möglich.

Die besten Chancen auf einen Platz haben Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsmathematiker und Wirtschaftsinformatiker sowie weitere Studiengänge mit Wirtschaftsorientierung und bankfachlicher Ausrichtung. Die Vergütung liegt – je nach der Vorqualifikation des Kandidaten und den jeweiligen gesetzlichen Bedingungen – bei rund 800 Euro im Monat beziehungsweise beim gesetzlichen Mindestlohn.

Azubis / Duales Studium

2015 bietet die Bayerische Landesbank 16 Ausbildungsplätze für Bankkaufleute an, davon acht für Abiturienten und acht für Kandidaten mit Mittlerer Reife. Zudem stellt die Bank 14 weitere Ausbildungsplätze für Abiturienten zur Verfügung, die den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)/Fachrichtung Bank an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg beziehungsweise des Bachelor of Science in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik in Ravensburg erwerben wollen.

Die Auszubildenden werden nach dem Banken-Tarifvertrag vergütet. Ausbildung und Duales Studium starten jeweils am 1. September jeden Jahres. Interessenten sollten sich rund ein Jahr im Voraus bewerben.

Karriere-Faktoren

ja teils nein Info k. A.

Karriere

  • Onboarding-Programm

  • Firmeneigene Akademie

  • Externes Weiterbildungsangebot

  • Mentoring

  • Coaching

  • Frauen-Förderprogramm

  • Auslandsentsendung Langzeit

  • Internationale Kurzzeit-Einsätze

  • Möglichkeit zur Partnerschaft

  • Unterstützung von Dr./MBA/Berufsexamina

  •  

Work Life

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Teilzeitmodelle

  • Gleitzeit

  • Betriebskindergarten

  • Ad-hoc Kinderbetreuung extern

  • Ferienangebote für Kinder/Familien

  • Tiere im Büro

  • Lebens- und Krisenberatung

  •  

Teams / Kommunikation

  • Interdisziplinäre Teams

  • Interkulturelle Teams

  • Frauenanteil an Führungspositionen: 20%

  • Akademikerquote an Belegschaft: 41,5 %

  • Unternehmenssprache: Deutsch

  •  

Gesundheit / Ernährung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Betriebsarzt

  • Betriebssport

  • Fitnessstudio oder Kooperation

  • Betriebsrestaurant

  •  

Finanzen

  • Fixe + variable Vergütung

  • Mitarbeiter-Beteiligung (Aktien o. ä.)

  • Firmenwagen

  • Betriebliche Altersversorgung

  • Umzugshilfen

  • Eigenheimbeihilfen

  • Jobticket

  • Essenszuschuss

  •  

Labels und Rankings

Fair Company 2015
Jobs

Hier kommen Sie zu den aktuellen Stellenangeboten von der BayernLB:

Chancen für ...

Zielgruppen

Führungskräfte -
Experten -
Junior Professionals -
Hochschulabsolventen +
Abschlussarbeiten +
Studentische Praktikanten +
Werkstudenten -
Auszubildende +
Duales Studium +
Schulpraktikanten -

Studienrichtungen

(Wirtschafts-)Mathematik +
(Wirtschafts-)Informatik +
Wirtschaftswissenschaft +
Jura +

Ausbildungen

Kaufmännisch +
Technisch -
Gewerblich -
Duales Studium Wirtschaft +
Duales Studium IT +

Kontakt

BayernLB

Brienner Straße 18
80333 München

0 89-21 71-01

www.bayernlb.de/karriere

 

 

Ansprechpartner

Junior Professionals:

Cornelia Wilhelmy

Durchwahl: -2 15 69

e-Mail: kontakt[at]bayernlb.de


Hochschulabsolventen:

Gabriele Dorfmeister

Durchwahl: -2 49 15

e-Mail: trainee[at]bayernlb.de


­Prak­tikanten und Abschlussarbeiten:

Sylvia Bohner

Durchwahl: -2 85 18

e-Mail: praktikum[at]bayernlb.de


Werkstudenten

Natalie Vambrie

Durchwahl: -2 15 57

e-Mail: kontakt[at]bayernlb.de


Azubis:

Ann Keber

Durchwahl: -2 71 93

e-Mail: ausbildung[at]bayernlb.de


Bachelor of Arts/Science:

Carolin Breitkopf

Durchwahl: -2 15 96

e-Mail: ausbildung[at]bayernlb.de

Bewerben

Per E-Mail mit Bezugnahme auf den Jobguide

Auswahlverfahren

  • Interviews
  • Assessment-Center

Video

Karriere bei der BayernLB

Das Unternehmen treffen

IKOM

Karriereforum der TU München für Studenten und Unternehmen vom 19. bis 22. Juni 2017.

 

News

Karriere-Kontakte

Kontaktmesse für Studierende und Absolventen am 14. Juni 2017 an der Unvirsität Regensburg.