Career Talk
Karrieremesse für Studierenden und Absolventen aller Fachbereiche am 6. Juli 2017 an der Uni...
![]() |
Deutsche Post DHLGroup |
So könnte unsere virtualisierte Welt im Jahr 2025 aussehen: Datenbrillen, smarte Kontaktlinsen und andere Wearables gehören zu unserem Alltag. Intelligente Avatare sind unsere Einkaufsberater und erwerben für uns selbstständig Güter des täglichen Bedarfs. Web-Shops passen ihre Angebote in Echtzeit an unsere Kundenprofile an und die Avatare präsentieren uns interessante Produkte in „Personal-Shopping-Hubs“. Auch der stationäre Handel und die Showrooms der Onlineshops arbeiten mit Simulationen, die auf uns als Kunden zugeschnitten sind. Die Auslieferung unserer Bestellungen geschieht in den Metropolen noch am selben Tag. Händler und Logistiker können auf Basis von exakten Kundendaten den Bedarf oftmals vorhersagen. Einige Waren schicken sie über automatisierte Lösungen wie Drohnen, bisweilen bevor der Kunde überhaupt bestellt hat.
Dieses ist eins der Szenarien, die die Deutsche Post DHL Group im Rahmen der Studie „Global E-Tailing 2025“ zusammen mit Forschern und Managern aus Logistik und Handel erstellt hat. Das Unternehmen wolle sich nicht von globalen Entwicklungen und Trends überraschen lassen, sondern die Zukunft aktiv mitgestalten, erklärt Vorstandschef Dr. Frank Appel dazu in einem Interview.
Dass sich die ehemalige Deutsche Post zu einem Global Player entwickelte, der sich über weltweite Trends intensiv Gedanken machen muss, begann Ende der 90er Jahre mit der Übernahme von Danzas. Das Schweizer Unternehmen brachte ein Logistiknetz über alle Kontinente ein. Im gleichen Jahr wurde die amerikanische Air Express International erworben, die über Niederlassungen in 135 Ländern verfügte und neben integrierter Logistik und multimodalem Verkehr auch Lagerhaltung, Distribution, Zollabfertigung und IT-gestützte Logistikdienstleistungen anbot.
Der Börsengang der Deutsche Post AG im Jahr 2000 ermöglichte dann weitere große Schritte auf dem Weg der Internationalisierung. So wurde der US-Logistiker DHL eine 100-prozentige Tochter. Das Unternehmen war 1969 in Kalifornien gegründet worden und schnell zu einem global tätigen Dienstleister gewachsen, der von Paketzustellung über Express-, Straßen-, Luft- und Seetransporte bis zum Management industrieller Lieferketten ein breites Portfolio hatte. Eine Großakquisition im Volumen von 5,5 Milliarden Euro war dann 2005 noch einmal die Übernahme des britischen Unternehmens Exel, das in 135 Ländern vor allem Transport- und Logistiklösungen für Großkunden anbot.
Seit 2009 agiert der Konzern nun unter dem Namen Deutsche Post DHL.
Die Unternehmensgruppe ist in vier operative Bereiche gegliedert, die durch eigene Zentralen koordiniert werden. Der Unternehmensbereich Post-eCommerce-Parcel stellt allein in Deutschland werktäglich rund 64 Millionen Briefe zu, bietet Dialogmarketing-Dienstleistungen vom Adressmanagement über Konzeption und Kreation bis hin zu Druck, Versand, Response-Steuerung und Erfolgskontrolle sowie digitalen und physischen Versand an. 2010 brachte die Deutsche Post auch den E-Postbrief an den Start, eine Technologie, mit deren Hilfe Kunden sicher im Internet miteinander kommunizieren können. Für Geschäftskunden bietet das Unternehmen darüber hinaus die Brief-Zustellung in europäischen Märkten. Und am nationalen Markt der Paketzustellung ist DHL mit über 40 Prozent beteiligt.Im Geschäftsbereich Express werden international zeitgenaue Kurier- und Expressdienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden angeboten. Nach Angaben von Market Intelligence hatte DHL Express 2014 in Europa einen Marktanteil von 41 Prozent. entwickeln.
Global Forwarding und Freight sind die Geschäftsbereiche, die sich im Konzern um das Geschäft mit Luftfracht, Seefracht und Straßentransporten kümmern. Das Angebot reicht über standardisierte Containertransporte bis hin zu spezialisierten Komplettlösungen für Industrieprojekte.
Zum Unternehmensbereich Supply Chain gehört alles, was mit Kontraktlogistik für Unternehmenskunden zu tun hat – von der Lagerhaltung über den Transport bis zu Mehrwertleistungen. In diesen Bereich gehört auch das Geschäftsfeld Williams Lea, der sich als Spezialist für „Corporate Information Solutions“ um Dokumentenmanagement, Marketing und Kundenkorrespondenz kümmert.
2015 erreichte der Konzern bei einem Umsatz von 59,2 (Vorjahr: 56,6) Milliarden Euro ein Ergebnis von 1,54 Milliarden Euro.
Am Hauptsitz in Bonn und zahlreichen weiteren nationalen und internationalen Standorten werden rund 500.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien beschäftigt – davon rund 38 Prozent in Deutschland. In Troisdorf bei Bonn betreibt das Unternehmen das DHL Innovation Center, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, in dem aus logistischen Zukunftstrends neue, marktfähige Produkte entwickelt und Projekte mit Innovationspartnern wie IBM, Intel und SAP realisiert werden. Daneben pflegt das DHL Innovation Center Partnerschaften mit den Logistikinstituten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston und Saragossa und den deutschen Fraunhofer-Instituten.
Viele Mitarbeiter des Unternehmens sind im Laufe ihrer Karriere in unterschiedlichen Rollen tätig – einige haben etwa als Trainees oder Lagerfachkräfte angefangen, dann in verschiedenen Abteilungen und Divisionen – häufig sogar in unterschiedlichen Ländern – gearbeitet und sind heute Senior Experten in ihrem Fachbereich oder Führungskräfte. Zentrale Programme zur Förderung des Mitarbeiterengagements wie sogenannte „Certified“-Programme helfen den Mitarbeitern dabei, sich zu Spezialisten in ihrem Fachgebiet zu entwickeln.
Das Unternehmen fördere Talente und deren Weiterentwicklung, schaffe Leistungsanreize und belohne Bestleistungen, sagt Myriam Brachinger, die zuständig ist für das Traineeprogramm. Auch durch flexible Arbeitskonzepte und eine Kultur der Offenheit und des Respekts sowie durch aktive Führung und eine Vielzahl von Entwicklungsprogrammen unterstütze das Unternehmen seine Mitarbeiter dabei, ihr Potenzial zu entfalten, sagt die Personalmanagerin.
Neben einem Direkteinstieg bietet das Unternehmen für Hochschulabsolventen auch das Traineeprogramm GROW. Während dieses 18-monatigen Programms, zu dem auch ein Auslandseinsatz gehört, legen die Trainees den Schwerpunkt auf einen selbstgewählten Fachbereich und durchlaufen darin zwei von drei Programmphasen. Zur Wahl steht eine Vielfalt an Karrierewegen in den Fachbereichen Leadership Operations/Operations, Marketing, Sales, Human Resources, Projektmanagement IT, Finance, Business Development/Strategy sowie in verschiedenen Corporate Functions.
Jeder Trainee wird von einer erfahrenen Führungskraft als Mentor und Karrierecoach unterstützt. Darüber hinaus werde die Entwicklung der Trainees durch anspruchsvolle Projekte, gezielte Qualifizierung und ein internationales Netzwerk gefördert, erläutert Myriam Brachinger.
40 Kandidaten nimmt das Unternehmen jährlich in sein Praktikantenprogramm JOIN (Join Our Intern Network) auf, bei dem binnen drei bis sechs Monaten in den Konzernbereichen Business Development/Strategy, Finance, Human Resources/Personal, Innovations, IT Project Management, Marketing/Communications oder Operations/Sales eingesetzt werden. Unterstützt werden sie dabei von einem Mentor. Bei der Vergütung der Praktikanten hält sich der Konzern in Deutschland an das Mindestlohngesetz.
40 Kandidaten nimmt das Unternehmen jährlich in sein Praktikantenprogramm JOIN (Join Our Intern Network) auf, bei dem binnen drei bis sechs Monaten in den Konzernbereichen Business Development/Strategy, Finance, Human Resources/Personal, Innovations, IT Project Management, Marketing/Communications oder Operations/Sales eingesetzt werden. Unterstützt werden sie dabei von einem Mentor. Bei der Vergütung der Praktikanten hält sich der Konzern in Deutschland an das Mindestlohngesetz.
Die Deutsche Post DHL Group stellt 15 Ausbildungsberufe für alle Schulabschlüsse zur Verfügung. Unterschieden wird zwischen kaufmännischen (Büromanagement, Dialogmarketing, Immobilien, Logistikdienstleistungen) und praktischen Berufen (Zusteller, Lagerlogistik, Mechatroniker).
Auch ein duales Studium ist möglich: Wählbar sind betriebswirtschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und technische Studiengänge innerhalb welcher eine Vielzahl unterschiedlicher Fachrichtungen möglich sind, beispielsweise Spedition und Logistik, Accounting und Controlling sowie Wirtschaftsingenieurwesen.
ja
teils
nein
Info
k. A.
Audit Beruf und Familie | |
Charta der Vielfalt | |
Best Recruiter | |
Fair Company | 2016 |
Top Arbeitgeber | 2016 |
trendence | 2016 |
CLEVIS Praktikantenspiegel | 2016 |
Hier kommen Sie zu den aktuellen Stellenangeboten der Deutschen Post DHL:
Führungskräfte | ++ |
Experten | ++ |
Junior Professionals | ++ |
Hochschulabsolventen | ++ |
Abschluss- / Doktorarbeiten | + |
Studentische Praktikanten | ++ |
Werkstudenten | - |
Auszubildende | ++ |
Duales Studium | ++ |
Schulpraktikanten | + |
Wirtschaftswissenschaften | ++ |
Ingenieurwissenschaften | ++ |
Informatik / IT | ++ |
Jura | ++ |
Naturwissenschaften | + |
Mathematik | ++ |
Geisteswissenschaften | + |
Kaufmännisch | ++ |
Technisch | ++ |
Gewerblich | ++ |
Duales Studium Wirtschaft | ++ |
Duales Studium Technik | + |
Duales Studium IT | ++ |
51.715626 / 8.751626299999998
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113
Bonn
0 800 - 80 10 333
https://de.dpdhl.jobs
Karrieremesse für Studierenden und Absolventen aller Fachbereiche am 6. Juli 2017 an der Uni...
Karrieremesse für Studierenden und Absolventen aller Fachbereiche am 6. Juli 2017 an der Uni...