Förderpreise >> Ingenieurwissenschaftler
RWE Zukunftspreis
Förderer: Das Unternehmen RWE zählt mit Erzeugung, Handel, Transport und Vertrieb von Strom und Gas zu den fünf führenden Strom- und Gasversorgern in Europa. Der RWE Zukunftspreis wurde 2009 zum ersten Mal vergeben.
Zielgruppe: Absolventen ingenieurwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Studiengänge.
Voraussetzungen: Keine weitere finanzielle Unterstüzung durch Stipendien o.ä.
Leistung: Der Preis für die beiden Kategorien "Abschlussarbeiten" und "Dissertationen" ist mit insgesamt 35.000 Euro dotiert.
Fristen: Die Anmeldungsfrist ist bis zum 31. März 2011. Der RWE-Zukunftspreis wird alle zwei Jahre mit einem aktuellen Thema neu ausgeschrieben.
Kontakt: RWE AG, Opernplatz 1, 45128 Essen, Tel.: 02 01-12-00, E-Mail: zukunftspreis@rwe.com, www.rwe.com
Innovationswettbewerb Network of Automotive Excellence
Förderer: Das NoAE ist eine Initiative der Automobil- und Zulieferindustrie und besteht aus Experten aller Fachrichtungen. Im vom NoAE ausgerufenen Innovationswettbewerb werden Ideen rund um Automobil und Herstellung gesucht.
Zielgruppe: Erfinder, Forscher, Selbständige, Unternehmensgründer, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institute weltweit.
Voraussetzungen: Keine, gesucht werden Prozessverbesserungen, Methoden, Verfahren, Technologien und Tools für die Herstellung des Automobils.
Leistung: Die 30 besten Vorschläge werden auf einer Innovations-Vernissage einem breiten Fachpublikum präsentiert, die Preisträger werden für die Dauer eines Jahres in der Projektarbeit unterstützt.
Fristen: Erneute Ausschreibung des Preises im Frühjahr 2011.
Kontakt: Network of Automotive Excellence (NoAE), Dietmar Bacher, Tel.: 0 33 78-5 18 06 80, E-Mail: dietmar.bacher(at)acod.de, www.noae.com/de/innovations-wettbewerb
Immobilienforschungspreis der GiF
Förderer: Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (GiF) wurde 1993 von Vertretern aus Lehre, Bau-, Immobilien- und Finanzwirtschaft gegründet und fördert die Verbindung von Theorie und Praxis.
Zielgruppe: Studenten, Doktoranden und junge Berufserfahrene der Fachrichtungen Architektur/Städtebau, Bau- und Ingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Geo- und Sozialwissenschaften, Immobilienökonomie, Raum- und Stadtplanung, Rechtswissenschaften sowie der Volkswirtschaftslehre.
Voraussetzungen: Bearbeitung zukunftsorientierter Fragestellungen, Höchstalter 35 Jahre.
Leistung: Insgesamt werden 12.500 Euro Preisgeld in folgenden Kategorien vergeben: Bachelorarbeiten, Diplom-/Masterarbeiten, Promotionen/Habilitationen, Sonstige wissenschaftliche Arbeiten.
Fristen: Die kommende Ausschreibung endet am 15. Juli 2011.
Kontakt: Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Wilhelmstraße 12, 65185 Wiesbaden, Tel.: 0611-23 68 10-70, Fax: 0611-23 68 10-75, E-Mail: info(at)gif-ev.de, www.gif-ev.de
Woman-driving-Award
Förderer: Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist der größte Automobilproduzent Europas. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt ein Fünftel aller neuen Pkw aus dem Volkswagen Konzern.
Zielgruppe: Ingenieurinnen aus Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Elektrotechnik, die eine Semester- oder Abschlussarbeit zu einem automobilrelevanten Thema verfasst haben.
Voraussetzungen: Die Arbeit darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen und sollte ein innovatives Thema behandeln.
Leistung: Die ersten drei Plätze sind mit einem Preisgeld von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro sowie einem Intensiv-Fahrsicherheitstraining dotiert.
Fristen: Nächste Bewerbungsrunde voraussichtlich 2012.
Kontakt: Volkswagen AG, Einstieg 2010, woman-driving-award, 38436 Wolfsburg, Tel.: 0 53 61-93-63 63, E-Mail: einstieg(at)volkswagen.de, www.woman-driving-award.de
Ferchau Innovationspreis
Förderer: Das Unternehmen Ferchau ist ein führender Engineering-Dienstleister für die Technik-Branche mit Hauptsitz in Gummersbach und über 50 Niederlassungen und Standorten bundesweit.
Zielgruppe: Absolventen, Junior Professionals, Professionals mit ingenieurwissenschaftlichem Abschluss, die Projekte in Material, System und Technologie entwickelt haben.
Voraussetzungen: Gesucht werden innovative Produkte, Prototypen, Verfahren oder Prozesse im marktreifen Stadium.
Leistung: Die ersten drei Plätze sind mit 10.000, 7.500 und 5.000 Euro dotiert, außerdem werden drei Sonderpreise vergeben.
Fristen: Die Einreichung der Unterlagen war bis Januar 2011 möglich.
Kontakt: Ferchau Engineering GmbH, Schützenstr. 13, 51643 Gummersbach, Tel.: 0 22 61-30 06-50, Fax: 0 22 61-30 06-88, E-Mail: innovationspreis(at)ferchau.de, http://innovationspreis.ferchau.de
Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Förderer: Die Akademie der Wissenschaften wurde 1992 durch einen Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg ins Leben gerufen und fördert die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit.
Zielgruppe: Junge Wissenschaftler der Geistes-/Sozialwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Biowissenschaften, Medizin sowie der Technikwissenschaften, die von einer berechtigten Person nominiert werden (Nominierungsaufruf).
Voraussetzungen: Exzellente Forschungsprojekte und -ergebnisse, keine Altersbegrenzung.
Leistung: Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und wird jährlich verliehen.
Fristen: Schlusstermin für Nominierungen ist der 31. März des jeweiligen Vorjahres.
Kontakt: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leiterin des Präsidialbüros, Renate Nickel, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-20 37 02 41, E-Mail: nickel(at)bbaw.de, www.bbaw.de
Mensch und Technik in Kommunikationssystemen
Förderer: Die 1979 gegründete Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung ist eine gemeinnützige Förderstiftung für Wissenschaft insbesondere der Informationsgesellschaft.
Zielgruppe: Junge Wissenschaftler an Hochschulen die sich im weitesten Sinne mit technischer Kommunikation beschäftigen.
Voraussetzungen: Herausragende wissenschaftliche Leistungen, keine Einzelarbeiten, sondern interdisziplinär bearbeitete Projekte.
Leistung: Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird jährlich verliehen.
Fristen: Einreichen der Unterlagen bis einschließlich 21. April 2011 möglich.
Kontakt: Alcatel-Lucent Stiftung, Lorenzstraße 10, 70435 Stuttgart, Tel.: 07 11-8 21-4 50 02, Fax: 07 11-8 21-4 22 53, E-Mail: info(at)stiftungaktuell.de, www.stiftungaktuell.de
James Dyson Award
Förderer: Die James Dysons Wohltätigkeitsorganisation will junge Menschen für eine Karriere in Ingenieurswissenschaften begeistern und verleiht jährlich den internationalen Award.
Zielgruppe: Studierende der Fachbereiche Produktdesign, Industriedesign oder Ingenieurwissenschaften und junge Berufstätige, die ihr Studium vor maximal vier Jahren abgeschlossen haben.
Voraussetzungen: Innovative Darstellung des Projektes.
Leistung: Das Siegerteam bzw. der Sieger erhält 11.200 Euro.
Fristen: Anmeldeschluss ist der 2. August.
Kontakt: Dyson GmbH, Andreas Finke, Lichtstraße 43b, 50825 Köln, Tel.: 02 21-5 06 00-1 48, E-Mail: andreas.finke(at)dyson.com, www.jamesdysonaward.com
Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
Förderer: Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ist eines der größten Medienunternehmen Deutschlands. Der Preis für Wissenschaftsjournalismus wird seit 1995 jährlich vergeben.
Zielgruppe: Deutschsprachige Journalisten und junge Autoren mit Themenschwerpunkten in Naturwissenschaften, Technik oder Medizin.
Voraussetzungen: Publikation mind. eines der drei einzureichenden Beiträge.
Leistung: Der Preis für die beiden Kategorien Print und elektronische Medien ist mit je 5.000 Euro dotiert.
Fristen: Bewerbungsschluss ist meist der 1. April eines Jahres.
Kontakt: Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH, Taubenstraße 23,10117 Berlin, Tel.: 0 30-27 87 18-22, Fax: 0 30-27 87 18-18, E-Mail: gvhpreis(at)vf-holtzbrinck.de, www.vf-holtzbrinck.de
Schule trifft Wissenschaft
Förderer: Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und wurde bereits in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegründet.
Zielgruppe: Teams aus Wissenschaftlern und Lehrern, die sich mit Projekten in MINT Fächern befassen: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, aber auch Medizin.
Voraussetzungen: Gemeinsames Engagement einer Forschungseinrichtung und Schule, verständliche Darstellung komplexer naturwissenschaftlicher Themen.
Leistung: Neben dem mit 50.000 Euro dotierten Hauptpreis werden zwei weitere Preise mit je 20.000 Euro vergeben.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 31. Januar eines Jahres.
Kontakt: Robert Bosch Stiftung GmbH, Atje Drexler, Heidehofstr. 31, 70184 Stuttgart, Tel.: 07 11-4 60 84-63, E-Mail: atje.drexler(at)bosch-stiftung.de, www.bosch-stiftung.de
Hermann-Appel-Preis
Förderer: Die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr wurde 1983 gegründet und ist einer der führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie.
Zielgruppe: Absolventen aus Fachrichtungen, deren Diplom-, Master- oder Doktorarbeiten Themen der Elektronik-, Antriebsstrang- und Fahrzeugentwicklung behandeln.
Voraussetzungen: Der Zeitpunkt des Abschlusses darf nicht länger als 2 Jahre zurück liegen.
Leistung: Der Hermann-Appel-Preis ist eine Initiative der IAV, wird jährlich verliehen und ist mit 18.000 Euro dotiert.
Fristen: Einreichen aller Unterlagen bis zum 31. Juli 2011 möglich.
Kontakt: Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Carnotstraße 1, 10587 Berlin, Tel.: 0 30-3 99 78-96 89, Fax: 0 30-3 99 78-94 44, E-Mail: hermann-appel-preis(at)iav.de, www.hermann-appel-preis.de
Ferchau Engineering Förderpreis
Förderer: Das Unternehmen Ferchau ist eines der größten, auf Engineering und Outsourcing spezialisierten Konstruktionsdienstleister.
Zielgruppe: Absolventen von technischen Studiengängen an kooperierenden, deutschen Hochschulen.
Voraussetzungen: Hervorragende Abschlussnoten, da nur die Besten eines Jahrgangs eine Chance auf den Preis haben.
Leistung: Der Förderpreis wird jährlich vergeben und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.
Fristen: Nahezu alle Ferchau-Niederlassungen bundesweit kooperieren mit Hochschulen aller Regionen. Am Auswahlverfahren nehmen automatisch alle Studenten eines Abschluss-Semesters teil, unabhängig von der Fachrichtung.
Kontakt: FERCHAU Engineering GmbH, Zentrale, Schützenstraße 13, 51643 Gummersbach, Tel.: 0 22 61-30 06-0, Fax: 0 22 61-30 06-88, E-Mail: kommunikation(at)ferchau.de, www.ferchau.de
FEE Innovationspreis
Förderer: Der Verein Fördergesellschaft Erneuerbare Energien lobt seit drei Jahren den FEE-Innovationspreis Energie aus, gestiftet vom Ehepaar Dr. Robert und Ursula Steyrer.
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen, Einzelpersonen in Deutschland, Österreich und der Schweiz können Erfindungen und Innovationen auf den Gebieten der Energieeinsparung, ihrer effizienten Wandlung, Speicherung und dem Einsatz erneuerbarer Energien einreichen.
Voraussetzungen: Jede Bewerbung muss eine technische Kurzbeschreibung der Innovation (max. halbe DIN A-Seite), eine Auflistung der Vorteile und Nachteile gegenüber dem Stand der Technik, typische Anwendungsfälle sowie Referenzen mit Kommunikationsdaten enthalten.
Leistung: Der Preis ist mit 6.500 Euro dotiert.
Fristen: Die Wettbewerbsteilnehmer können ihre Bewerbungen bis Ende September eines Jahres nur elektronisch auf einem Formblatt einreichen.
Kontakt: FEE-Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V., Köpenicker Strasse 325, 12555 Berlin, Tel.: 0 30-65 76 27-06, Fax: 0 30-65 76 27-08, E-Mail: info(at)fee-ev.de, www.fee-ev.de
Technikwissenschaftlicher Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von Biotronik
Förderer: Die Akademie der Wissenschaften wurde 1992 durch einen Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg ins Leben gerufen und fördert die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit.
Zielgruppe: Junge Ingenieure und Wissenschaftler in Forschung oder Wirtschaft, die von einer berechtigten Person nominiert werden (Nominierungsaufruf).
Voraussetzungen: Herausragende wissenschaftliche Projekte und Leistungen, keine Altersbegrenzung.
Leistung: Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2010 verliehen.
Fristen: Die Ausschreibung für 2011 / 2012 folgt.
Kontakt: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leiterin des Präsidialbüros, Renate Nickel, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-20 37 02 41, E-Mail: nickel(at)bbaw.de, www.bbaw.de
Umsicht-Wissenschaftspreis
Förderer: Der Verein zur Förderung der Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik schreibt jährlich einen Umsicht-Wissenschaftspreis für industrie- und marktnahe Forschung im Bereich Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik aus.
Zielgruppe: Zugelassen sind sämtliche Arbeiten aus den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Energie. Wissenschaftliche Arbeiten können ebenso wie journalistische eingereicht werden.
Voraussetzungen: Die Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Besonders erwünscht sind Gemeinschaftsarbeiten zwischen Industrie und Wissenschaft. Die Arbeiten können in deutscher und englischer Sprache verfasst sein.
Leistung: Der Umsicht-Wissenschaftspreis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalistik verliehen. Das Preisgeld verteilt sich auf einen Haupt- und zwei Nebenpreise.
Fristen: Bewerbungsschluss ist Ende Oktober eines Jahres.
Kontakt: Verein zur Förderung der Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V., (Umsicht-Förderverein), c/o Fraunhofer Umsicht, Osterfelder Str. 3, 46047 Oberhausen, Tel.: 02 08-85 98-11 14, Fax: 02 08-85 98-12 90, E-Mail: aylin.hustermeier(at)umsicht.fraunhofer.de, www.umsicht-foerderverein.de
Vodafone Stiftung Innovationspreis / Förderpreise
Förderer: Die Vodafone-Stiftung für Forschung fördert seit 1996 Forschungsleistungen und innovative Weiterentwicklungen und verleiht jährlich einen Innovationspreis sowie zwei Förderpreise.
Zielgruppe: Exzellente WissenschaftlerInnen aus dem deutschen Sprachraum können für den Innovationspreis nominiert werden. Für einen der beiden Förderpreise können herausragende Abschlussarbeiten oder Promotionen mit den Schwerpunkten Natur-/Ingenieurwissenschaften oder Markt-/Kundenorientierung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgeschlagen werden.
Voraussetzungen: Keine. Arbeiten, die die Konvergenz von Mobil- und Festnetzkommunikation zum Thema haben, werden besonders beachtet.
Leistung: Der Innovationspreis ist mit 25.000 Euro dotiert, die Förderpreise sind mit je 5.000 Euro dotiert.
Fristen: Eigenbewerbungen werden nicht entgegengenommen. Vorschlagsberechtigt sind Vertreter von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Industrie. Einsendeschluss der Unterlagen ist im November eines Jahres.
Kontakt: Vodafone-Stiftung für Forschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Andrea Fischer, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Tel.: 02 01-84 01-2 51, Fax: 02 01-84 01-3 01, E-Mail: andrea.fischer(at)stifterverband.de, www.vodafone-stiftung-fuer-forschung.de
Adolf-Martens-Preis
Förderer: Der Adolf-Martens-Fonds ist ein eingetragener Verein und hat sich die Förderung der Materialforschung und -prüfung, der Sicherheitstechnik und der damit verbundenen Aufgaben in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zum Ziel gesetzt.
Zielgruppe: Eingereicht werden können wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Werkstoffwissenschaften, Materialforschung und -prüfung, Analytische Chemie, Sicherheitstechnik und verwandter Gebiete.
Voraussetzungen: Der Abschluss der Arbeit soll nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, Höchstalter 40 Jahre, Schwerpunkt der Arbeit grundlagen- oder anwendungsbezogen.
Leistung: Die Preise sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert.
Fristen: Bewerbungsunterlagen werden bis zum 1. Dezember 2011 angenommen. Es werden in der Regel alle zwei Jahre zwei Adolf-Martens-Preise für je eine Arbeit aus Werkstoffwissenschaften und Materialforschung und -prüfung vergeben.
Kontakt: Adolf-Martens-Fonds e. V., c/o BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, 12200 Berlin, Tel.: 0 30-81 04-10 09, Fax: 0 30-81 04-10 07, E-Mail: adolf-martens-fonds(at)bam.de, www.amf.bam.de
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Hier geht's zu aktuellen Stipendien und Förderpreisen:
» Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
» Dann melden Sie sich bitte hier an!
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten ein Stipendium oder einen Förderpreis anbieten?