Bewerben bei der Telekom

Foto: O.Rosental/Pixelio

>>> Ausbildungsberufe + Duale Studiengänge

Insgesamt sind bei der Telekom mehr als 10.000 Nachwuchskräfte in Ausbildung, darunter viele, die ein Duales Studium absolvieren. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT und  Technik, aber auch im Service und Vertrieb. Insgesamt elf verschiedene duale Studiengänge bietet das Unternehmen in Kooperation mit regionalen Hochschulen und Akademien sowie der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig (HfTL) an. Mögliche Abschlüsse sind hier der Bachelor of Engineering in Informationstechnik oder Telekommunikationsinformatik sowie der Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.

>>> Praktikum

Praxiseinsätze bietet die Telekom für Schüler wie für Studierende an. Studierende werden in allen Konzernbereichen eingesetzt. Da die Telekom sich der zeitlichen Restriktionen von Bachelor-Studierenden bewusst ist, bietet sie das „Flexikum“ an, ein flexibles Praktikum, das sich besser mit Studium und Prüfungen vereinbaren lässt, weil die Arbeitszeit individuell planbar ist und das Praktikum sich über ein ganzes Jahr erstrecken kann.

Gute Chancen haben Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsingenieure sowie Studierende der Informatik und technischer Studienrichtungen, ebenso wie Geisteswissenschaftler und Psychologen. Freie Plätze veröffentlicht der Konzern auf seiner Website.

Das Unternehmen wünscht sich Bewerber, die sich besonders durch Teamfähigkeit auszeichnen und kommunikativ sind. Außerdem sollten sie neben Deutsch auch Englisch fließend beherrschen und idealerweise schon berufsrelevante Erfahrung gesammelt haben. Wichtig ist eine gewisse Branchenaffinität und dass die  Praktikanten bereits soziales oder gesellschaftliches Engagement gezeigt haben.

Der Konzern vergütet Praktika je nach Qualifikation mit 600 bis 1.000 Euro pro Monat. An ein Praktikum kann sich eine Werkstudententätigkeit anschließen, etwa für eine festgelegte Projektzeit im Bereich Product & Innovations. Angebote für Auslandspraktika sind über die globale Jobsuche zu finden und Bewerbungen können darüber direkt an die Landesgesellschaften gerichtet werden.

Schüler werden für ein bis drei Wochen gerne da eingesetzt, wo das Unternehmen auch Ausbildungsberufe anbietet, um ihnen diese nahezubringen. Die Plätze werden daher auch über die Telekom-Ausbildungsabteilung vergeben.

>>> Junior Professionals und Hochschulabsolventen.

Einen besonderen Personalbedarf hat derzeit vor allem die Großkundensparte T-Systems, in der weltweit rund 48.200 Mitarbeiter die Netze und Rechenzentren für die Informations- und Kommunikationstechnik multinationaler Konzerne und öffentlicher Institutionen betreuen. T-Systems ist nach eigener Aussage  weltweit die Nummer eins, wenn es darum geht, Kunden mit SAP dynamisch skalierbar zu bedienen (Cloud Computing). Hier werden ITler benötigt, die Aufgaben als IT-Consultant, IT-Architekt, Projektmanager oder SAP-Berater übernehmen.

Eine größere Zahl von Neueinstellungen wird innerhalb der T-Systems in nächster Zeit der Bereich System Integration vornehmen. Hier werden Technologien und Systeme für die Geschäftsbereiche der Telekom sowie für zahlreiche Großkunden entwickelt. Zum Beispiel wurde hier die Basis für DSL und UMTS geschaffen und hier werden Pilotprojekte wie das deutsche IPv6-Testnetz betreut, aber auch individuelle Software, Applikationen und IT-Lösungen für Kunden aus der Automobil- und der Logistikbranche, aus dem öffentlichen Sektor und dem Gesundheitswesen erstellt.

Über die T-Systems hinaus stellt das Unternehmen bevorzugt Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsingenieure sowie Informatiker und Bewerber aus technisch orientierten Studiengängen ein. Chancen haben bisweilen auch Geis­teswissenschaftler, etwa Psychologen für den Einsatz in der Personalabteilung. Gern gesehen sind Kandidaten, die außer ihrer Fachkarriere „auch mal etwas anderes gemacht haben“, wie Personalentwickler Peter Körner betont.

Für Nachwuchskräfte mit maximal einem Jahr Berufserfahrung bietet sich der „Jump in!“ genannte Direkteinstieg an, für den die Fachbereiche konkrete Positionen ausschreiben. Neben Netzwerkveranstaltungen und Schnittstelleneinsätzen erhält jeder Kandidat ein individuell verwendbares Weiterbildungsbudget.

Etwa 50 Plätze hat die Telekom darüber hinaus pro Jahr für den Einstieg über „Start up!“ geschaffen. Gesucht sind hierfür „Top-Leute“, die direkt im Umfeld des Vorstands einsteigen und mitarbeiten können. Das 15 Monate dauernde Programm umfasst fünf Einsätze, darunter einen im Ausland, ist aber ansonsten weder auf Bereiche noch Projekte oder Positionen festgelegt. Die einzelnen Bausteine werden individuell zwischen Mentor und Nachwuchskraft besprochen.

Einstiegsmöglichkeiten bieten sich für hochqualifizierte Absolventen und Professionals auch im Inhouse-Consulting, dem Center for Strategic Projects (CSP). Der Einstieg kann hier entweder direkt oder im Rahmen von „Start up!“ erfolgen. Das CSP ist zentral in Bonn angesiedelt und hat die Aufgabe, Transformationsprojekte und organisatorische Veränderungen im Unternehmen anzustoßen.

Aktuelle Informationen für Bewerber verschickt die Telekom auch über » Facebook oder über » Twitter.

Bewerben

Ansprechpartner

Recruiting & Talent Service (07 11-9 72-8 00 00), jobs@telekom.de; Informationen auch über die Jobs&More-App (iOS und Android), Facebook und Twitter

Auswahlverfahren

Interviews und diverse Tests, für Absolventen Gruppen-Assessments, ansonsten Einzel-Assessments