Jobguide-News

Kündigung

Chef muss Fehler beweisen können

Wenn ein Chef einem Mitarbeiter mit der Begründung kündigt, er mache zu viele Fehler, muss er diese Behauptung auch belegen, urteilte das Landesarbeitsgericht München. Kann er das nicht mit Vergleichsdaten aus dem eigenen Unternehmen beweisen, ist die Kündigung unwirksam, schreibt die Süddeutsche Zeitung.

Foto: Hofschlaeger/Pixelio

Voraussetzung für eine Kündigung wegen zu vieler Fehler ist eine Dokumentation der Durchschnittsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum. Nur so ließe sich feststellen, ob der Arbeitnehmer diese durchschnittliche Fehlerquote für einen längeren Zeitraum überschritten habe. Im vorliegenden Fall hatte eine kaufmännische Angestellte die Kündigung bekommen, weil sie im Versand beim Erfassen nationaler und internationaler Frachtdaten für Pakete und Frachtbriefe zu oft eine falsche Länderkennung oder eine falsche Bezeichnung des Frachtguts eingegeben hatte. Ihr Arbeitgeber konnte aber nicht darlegen, wie hoch die durchschnittliche Fehlerquote im Unternehmen gewesen sei - und die Kündigung war daher unwirksam. (6. September 2011)

Quelle: Süddeutsche Zeitung


JobguideXpress Newsletter

Wieder einmal keine Zeit gehabt, sich in Sachen Wirtschaft, Unternehmen und Jobmarkt auf dem aktuellen Stand zu halten? Kein Problem! Wir lesen ständig alle wichtigen Medien und fassen Ihnen einmal im Monat alles zusammen.

» Kostenlosen Newsletter abonnieren

» Aktuelle Ausgaben online lesen

Sie haben eine Ausgabe aus den vergangenen Monaten verpasst? Dann schauen Sie hier in unser umfangreiches Newsletter-Archiv!

» JobguideXpress Archiv

Jobguide Arbeitgeber-Datenbank


Arbeitgeber, vorgestellt in Kurz- oder Langporträts mit Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner finden Sie hier.