Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA >> Alle Studienfächer
1. Für ein Bundesland
2. Für Deutschland
Campus of excellence - Unternehmensstipendium
Förderer: Campus of Excellence ist eine private, unabhängige Bildungsinitiative, die von über 100 Förderern und Partnern – Unternehmen, Institutionen, Stiftungen und Verbände sowie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Schulen – aus sieben europäischen Ländern getragen wird und regionale Projekte in Deutschland sowie in den Partnerländern Ungarn und Polen durchführt.
Zielgruppe: Motivierte und leistungsstarke Studierende aller Studien- und Fachrichtungen aus dem In- und Ausland sowie Doktoranden und Referendare, die in Partnerunternehmen mehrwöchige Projekte bearbeiten wollen.
Voraussetzungen: Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, Praktikums- oder erste Projekterfahrung, studien- oder berufsbedingte Auslandserfahrung.
Leistung: Einheitliche Vergütung von 1500.- Euro. Einsatz in Partnerunternehmen als fachkundige Jungberater, zur Umsetzung anspruchsvoller Projekte mitten aus der betrieblichen Praxis.
Fristen: Das Bewerberportal auf der Webseite www.campus-of-excellence.com ist vom 1. Februar bis zum 11. April 2012 geöffnet.
Kontakt: Campus of Excellence gemeinnützige GmbH (gGmbH), Ludwigstraße 4 95028 Hof, Tel.: 092 81 - 77 982 11, Fax: 092 81 - 77 982 30, E-Mail: info(at)campus-of-excellence.com
www.campus-of-excellence.com
Absolventa Das demokratische Stipendium
Förderer: Der Verein Absolventa vergibt durch Partner der Wirtschaft Förderungen. Unabhängig von Studienleistungen, Parteienzugehörigkeit oder anderen Mitgliedschaften kann sich jeder Student oder Absolvent um ein Stipendium bewerben und selbst bestimmen, wofür und wie viel Förderung er im Rahmen des Studiums benötigt.
Zielgruppe: Studenten, Absolventen und Promovierende aller Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Studierende mit einer deutschen, österreichischen oder schweizerischen Staatsbürgerschaft sowie ausländische Studenten, sofern sie an einer deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschule studieren. Doktoranten sind ebenso berechtigt. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Wichtigste Voraussetzung: Angabe eines konkreten Förderwunsches, der in Zusammenhang mit dem Studium steht.
Leistung: Förderung einzelner Ausgaben und Projekte, die in Zusammenhang mit dem Studium stehen, die maximale Fördersumme pro Stipendiat beträgt 5.000 Euro.
Fristen: Die Termine für 2013 sind noch nicht bekannt. Sie werden auf der Stipendiums-Website veröffentlicht.
Kontakt: Absolventa e.V., Greifswalder Str. 212, 10405 Berlin, Tel.: 0 30 240483-153, Fax: 0 30 230483 200, E-Mail: kontakt(at)stipendium.de
www.stipendium.de
Studienstiftung des deutschen Volkes
Programm Wissenschafts- und Auslandsjournalismus
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Graduierte aller Fachrichtungen, die eine journalistische Tätigkeit in der Wissenschafts- oder Auslandsberichterstattung anstreben.
Voraussetzungen: Ein mit mindestens "gut" (Juristen "voll befriedigend") abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium. Höchstalter 35 Jahre.
Leistung: Die Ausstattung der Stipendien wird je nach Vorhaben für Unterkunft, Lebenshaltung und Reisekosten individuell festgelegt. Die Höchstgrenze für ein Jahresstipendium liegt bei 12.000 Euro.
Fristen: Bewerbungstermin ist der 31. März eines Jahres.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Dr. Marcus Chr. Lippe, Tel.: 0 30-2 03 70-440, E-Mail: lippe(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Promotionsförderung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Studierende, die neben der finanziellen auch eine ideelle Förderung ihres Promotionsvorhabens oder ihres künstlerisch orientierten Aufbaustudiums suchen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Abitur- und Examensleistungen sowie Engagement im politischen, sozialen, kirchlichen oder kulturellen Bereich.
Leistungen: Das Stipendium beträgt 1.050 € (ggf. weitere Zuschüsse) im Monat.
Fristen: Für das Jahr 2012: 15. April 2012, 15. Juli 2012 und 15. Dezember 2012.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Dr. Daniela Tandecki, Abteilungsleiterin Promotionsförderung, Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241 246-2511, Fax 02241 246-2573, E-Mail: Daniela.Tandecki(at)kas.de
www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Ausländerförderung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder
Zielgruppe: Studierende oder Doktoranden aller Fachrichtungen ausländischer Herkunft, die einen akademischen Grad erwerben oder ein Forschungsvorhaben an einer deutschen Hochschule realisieren wollen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in Sekundar- und Hochschule. Politisches und soziales Engagement. Nachweis der Zulassung zum Haupt-, Aufbau- oder Promotionsstudiengang an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule in Deutschland. Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Zertifikats „Deutsch" (Goethe Institut). Höchstalter: 29 Jahre.
Leistung: Monatliches Stipendium sowie ideelle Förderung.
Fristen: Letzte Angabe: Bewerbungsphase von April bis Ende Juli 2011
(Stand Oktober 2012).
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Martina Nabsdyjak, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-23 21, Fax: 02241/246-2573, E-Mail: martina.nabsdyjak(at)kas.de
www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Berufsorientierung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Studierende kurz vor ihrem ersten Abschluss oder ihrer Promotion, die den Einstieg ins Berufsleben - vor allem in Politik und Wirtschaft - suchen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, politisches, soziales, kirchliches oder kulturelles Engagement.
Leistung: Berufsqualifizierende Trainings, Workshops in Kooperation mit Unternehmen, Trainings für Young Professionals, Vermittlung von Praktika, Tätigkeiten als Werkstudenten und Wahlstationen für Rechtsreferendare im In- und Ausland u.v.m.
Fristen: 15. Januar (Sommersemester) und 1. Juli (Wintersemester).
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Dr. Thomas S. Knirsch, Stellv. Leiter der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-23 61, Fax: 0 22 41-2 46-25 73, E-Mail: manuela.stoecker(at)kas.de
www.kas.de
Friedrich-Ebert-Stiftung - Graduiertenförderung
Förderer: Die Friedrich-Ebert-Stiftung wurde 1925 nach dem Tod des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert mit dem Ziel gegründet, begabten Kindern aus sozial schwachen Familien den Zugang zur höheren Bildung zu ermöglichen. Es handelt sich um eine gemeinnützige Institution.
Zielgruppe: Absolventen aller Fachrichtungen, Deutsche und ausländische Bewerber, können sich zur Unterstützung der Promotion bewerben. Für ausländische Studierende wird ein scholarship Programm bereit gehalten.
Voraussetzungen: Neben sehr guten Schul- und Studienleistungen wird besonders auf soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement sowie hohe Motivation der Kandidaten geachtet. Es bedarf eines Gutachten der Betreuerin/des Betreuers der Dissertation sowie ein weiteres Fachgutachten von einer zweiten Hochschullehrerin/einem zweiten Hochschullehrer.
Leistung: Neben der finanziellen Förderung, die sich nach dem Einkommen der Eltern richtet, werden Stipendiaten ideell durch Betreuungsangebote und Seminare des Netzwerks gefördert und erhalten Büchergeld.
Fristen: Monatliche Förderung in Höhe von 1.050 Euro zzgl. einer monatlicher Forschungskostenpauschale von 100 Euro. Gefördert werden zwei, maximal drei Jahre.
Kontakt: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 83-0, Fax: 02 28-8 83-92 25, E-Mail: stipendien(at)fes.de
Friedrich-Naumann-Stiftung
Deutsche und ausländische Graduiertenförderung
Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung der Stiftung unterstützt jedes Jahr ca. 800 Studierende und Promovierende.
Zielgruppe: Hoch qualifizierte deutsche und ausländische Promovierende mit einem wissenschaftlich und gesellschaftlich bedeutendem Promotionsthema. Nicht gefördert werden Promotionen im Bereich Humanmedizin und Zahnmedizin, Postdoktorandenprogramme, Aufbaustudiengänge und Promotionen in der Schlussphase.
Voraussetzungen: Neben guten bis sehr guten fachspezifischen Leistungen wird vor allem auf liberales oder gesellschaftliches Engagement geachtet. Alle Fachrichtungen können sich für ein Programm bewerben (soweit nicht anders ausgewiesen), es gibt keine Altersgrenze.
Leistung: Die Stipendien werden individuell berechnet. Die Höhe der Stipendien richtet sich nach dem Promovierendenstatus. Alle Promovierenden erhalten elternunabhängige Stipendien. Ideelle Förderung.
Fristen: Bewerbungsschluss ist jährlich der 15. Mai und der 15. November.
Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Begabtenförderung, Karl-Marx-Str. 2, 14482 Potsdam-Babelsberg, Tel.: 03 31-70 19-353, E-Mail: begabtenfoerderung(at)freiheit.org
www.freiheit.org
Hanns-Seidel-Stiftung - Journalistisches Förderprogramm
Förderer: Die CSU-nahe Organisation wurde 1967 als eingetragene Stiftung gegründet. Sie ist in den Bereichen Politikberatung, Politische Bildung, Begabtenförderung und in der Entwicklungszusammenarbeit mit zirka 90 Projekten in rund 60 Ländern weltweit tätig.
Zielgruppe: Publizistisch talentierte Studierende verschiedenster Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Schul-/Studienleistungen, Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld, Altersgrenze von 32 Jahren.
Leistung: Monatliche Studienförderung sowie ein studienbegleitendes Ausbildungsprogramm (Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten, JFS), das auf eine spätere Tätigkeit im Medienbereich vorbereiten soll.
Fristen: Die Unterlagen können zum 15. Januar und 15. Juli eingereicht werden.
Kontakt: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Institut für Begabtenförderung, Referat IV/5 Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten (JFS), Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel. 0 89-12 58-354, Fax: 0 89-12 58-403, E-Mail: info(at)hss.de
www.hss.de
Hanns-Seidel-Stiftung - Promotionsförderung
Förderer: Die CSU-nahe Organisation wurde 1967 als eingetragene Stiftung gegründet. Sie ist in den Bereichen Politikberatung, Politische Bildung, Begabtenförderung und in der Entwicklungszusammenarbeit mit zirka 90 Projekten in rund 60 Ländern weltweit tätig.
Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen mit einem Promotionsvorhaben an einer deutschen Hochschule.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld, Altersgrenze von 32 Jahren.
Leistung: Zunächst ein Jahr mit Verlängerungsoption, monatlich 1.050 Euro, gegebenenfalls Familienzuschlag, zuzüglich Forschungspauschale 100 Euro.
Fristen: Die Unterlagen können jährlich zum 15. Januar, 15. Mai und 15. Juli eingereicht werden.
Kontakt: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Institut für Begabtenförderung, Referat IV/2 Hochschulförderung (HAW) und Promotionsförderung, Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel. 0 89-1258-302, Fax: 0 89-12 58-403, E-Mail: info(at)hss.de
Heinrich-Böll-Stiftung - Stipendium für Promovierende
Förderer: Die Heinrich-Böll-Stiftung ist 1997 aus dem Stiftungsverband Regenbogen hervorgegangen und versteht sich als Teil der "grünen" politischen Strömung. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Zielgruppe: Deutsche und ausländische Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl in Universitäten, als auch in Fach-/Hochschulen.
Voraussetzungen: Hervorragende Studien- bzw. wissenschaftlichen Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.
Leistung: Monatlich 1050 € Grundstipendium plus monatlich 100 € Forschungskostenpauschale.
Fristen: Interessierte können sich selbst bei der Stiftung um ein Stipendium bewerben, die einzuhaltenden Fristen sind 1. März und 1. September eines Jahres. Mehr Informationen.
Kontakt: Heinrich-Böll-Stiftung, Studienwerk, Schumannstr. 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-2 85 3-400, Fax: 0 30-2 85 34-409, E-Mail: studentenwerk(at)boell.de
www.boell.de
Hans-Böckler-Stiftung - Promotionsförderung
Förderer: Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für allgemeine, politische und gewerkschaftliche Weiterbildung. Die Stiftung wird vor allem durch Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten finanziert, die einen Teil ihrer Vergütung an die Stiftung abführen.
Zielgruppe: Wissenschaftlich besonders befähigte oder gesellschaftlich engagierte Doktoranden/innen aller Fachrichtungen, die an einer staatlich anerkannten Hochschule zur Promotion zugelassen sind und das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Voraussetzungen: Die Studien- und Prüfungsleistungen der Bewerber müssen sehr gut sein sowie Talent zur wissenschaftlichen Arbeit und Motivation erkennen lassen. Außerdem gesellschaftliches oder gewerkschaftliches Engagement. Bevorzugte Forschungsschwerpunkte: Erwerbsarbeit, Sozialstaat, non-formales Lernen, Nachhaltigkeit und Strukturwandel.
Leistung: Die materiellen Leistungen der Promotionsförderung bestehen aus dem monatlichen Stipendium (max. 920 Euro) sowie einer monatlichen Forschungskostenpauschale (100 Euro). Ideelle Förderung: Seminare, Praktikaprogramm etc.
Fristen: Anträge auf Förderung können jederzeit über die Gewerkschaften oder direkt bei der Stiftung eingereicht werden. Der nächsten Stichtage für die Einreichung der Anträge sind: 15.11.2012, 06.02.2013, 10.05.2013, 05.08.2013.
Kontakt: Hans-Böckler-Stiftung, Abteilung Studienförderung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf, Tel.: 02 11-77 78-140, Fax: 02 11-77 78-41 40, E-Mail: bewerbung(at)boeckler.de
www.boeckler.de
Cusanuswerk - Graduiertentenförderung
Förderer: Das Cusanuswerk ist ein Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland und vergibt staatliche Fördermittel an besonders talentierte katholische Studierende.
Zielgruppe: Fachlich ausgewiesene und gesellschaftlich engagierte Promovierende aller Disziplinen (mit Ausnahme der Humanmedizin), deren Dissertationsprojekt sich in der Anfangsphase befindet.
Voraussetzungen: Hervorragende fachliche Leistungen und eine engagierte Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Mehr Informationen im Merkblatt (PDF).
Leistung: Monatliches Stipendium, Forschungskostenpauschale sowie ggf. Familien- und Kinderbetreuungszuschläge, Zuschläge bei notwendigen Auslandsreisen und Ersatz der Reisekosten und Studiengebühren.
Fristen: Die Unterlagen können jährlich zum 1. Februar und 1. September eingereicht werden.
Kontakt: Cusanuswerk, Referat Promotionsförderung, Baumschulallee 5, 53115 Bonn, Tel.: 02 28-9 83 84-34, Fax: 02 28-9 83 84-99, E-Mail: promotionsförderung(at)cusanuswerk.de
www.cusanuswerk.de
Evangelisches Studentenwerk - Stipendium für Promovierende
Förderer: Das Evangelische Studienwerk ist ein Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Gegründet 1948, fördert es (angehende) Studierende und Promovierende.
Zielgruppe: Promovierende an Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen. Derzeit unterhält das Studienwerk drei Schwerpunkte als Forschungskooperationen, in denen ausgewählte Hochschullehrer mit Promovierenden zusammenarbeiten: Globalisierung und Beschäftigung, Biomedizin – Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis, Wechselwirkung (Stand: Oktober 2012).
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen, zügig absolviertes Studium, gesellschaftliches Engagement in Kirche, Politik, Sozialem oder Umwelt, Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche, Staatsangehörigkeit in einem Mitgliedsland der Europäischen Union.
Leistung: Monatliches Stipendium und Forschungskosten. Darüber hinaus werden Veranstaltungen wie Promotionstagungen angeboten.
Fristen: Graduierte können sich auf eigene Initiative bewerben. Stichtage sind der 15. Dezember und der 15. Juni zu denen die Unterlagen eingereicht werden können.
Kontakt: Evangelisches Studienwerk e.V., Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte, Tel.: 0 23 04-7 55-1 96, Fax: 0 23 04-7 55-2 50, E-Mail: info(at)evstudienwerk.de
www.evstudienwerk.de
Stiftung der deutschen Wirtschaft - Promotionsförderung
Förderer: Die Stiftung der deutschen Wirtschaft setzt sich aus Unternehmensverbänden, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. Sie wurde gegründet Jahr 1994 auf Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem damaligen Arbeitgeberpräsidenten Prof. Dr. Klaus Murmann.
Zielgruppe: Deutsche und ausländische Doktoranden mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Promotionsvorhaben an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, in der Schweiz oder im EU-Ausland.
Voraussetzungen: Hervorragende Leistungen in der Forschung, Höchstalter von 30 Jahren, Vorlegung eines Notenspiegels.
Leistung: Es werden eine monatliche Förderung, Forschungskosten sowie ggf. Familienzuschläge gezahlt. Ebenso möglich sind Zusatzleistungen bei Auslandsaufenthalten. Die Förderung erfolgt maximal drei Jahre lang.
Fristen: Promovierende senden ihre Bewerbung bis zum 15. Februar oder 15. August direkt an die Geschäftsstelle in Berlin. Nach der Vorauswahl erfolgt zweimal jährlich eine Einladung in ein Assessment Center, welches über eine Aufnahme entscheidet.
Kontakt: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin, Tel.: 0 30-20 33-15 40, Fax: 0 30 20 33-15 55, E-Mail: sdw(at)sdw org
www.sdw.org
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Förderer: Der Stifterverband ist eine Institution der deutschen Wirtschaft, in der sich rund 3.000 Unternehmen, Verbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen haben, um Wissenschaft, Forschung und Bildung zu fördern. Die gemeinnützigen Aktivitäten werden ausschließlich über Beiträge und Spenden der Mitglieder und Förderer finanziert.
Ein Kernbereiche des Stifterverbands, das Zentrum für Begabtenförderung, bündelt mit seinen Akademien und Wettbewerben ein vielfältiges Förderangebot für junge Talente, bietet umfassende Informationsangebote und gibt Impulse für die Begabungsförderung in Bund und Ländern. Es ist als gemeinnützige GmbH organisiert. Hauptförderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kontakt: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Hauptverwaltung, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Tel.: 02 01-84 01-0, Fax: 02 01-84 01-3 01, Email: mail(at)stifterverband.de, www.stifterverband.de
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Hauptstadtbüro, Pariser Platz 6, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-32 29 82-0, Fax: 0 30-32 29 82-5 15, Email: mail(at)stifterverband.de, www.stifterverband.de
Bildung & Begabung GmbH, Kortrijker Str. 1, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-959 15-0, Fax: 02 28-959 15-19, E-Mail: info(at)bildung-und-begabung.de, www.stifterverband.de
Robert Bosch Stiftung
Förderer: Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und wurde bereits in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegründet. Neben den zahlreichen Stipendienprogrammen in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur sind Bewerbungen zur Unterstützung von Fremdprojekten möglich.
Zielgruppe: Studierende, Promovierende, Nachwuchswissenschaftler.
Voraussetzungen: Sehr gute Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement, innovative, den Fördergrundsätzen der Stiftung entsprechende Projektidee.
Leistung: Finanzielle und ideelle Förderung.
Fristen: Bewerbungen für Fremdprojekte können jederzeit eingereicht werden.
Kontakt: Robert Bosch Stiftung GmbH, Heidehofstr. 31, 70184 Stuttgart, Tel.: 07 11-4 60 84-0, Fax: 07 11-4 60 84-10 94, E-Mail: info(at)bosch-stiftung.de
www.bosch-stiftung.de
Rosa Luxemburg Stiftung - Promotionsstipendium
Förderer: Die der Linken Partei nahe Rosa Luxemburg Stiftung gehört zu den großen Bildungsförderern in Deutschland und versteht sich als ein Teil des demokratischen Sozialismus. Seit 1999 vergibt das Studienwerk der Stiftung Stipendien an in- und ausländische Studierende und Doktorand/innen, welche ihr Studium oder ihr Promotionsvorhaben in Deutschland absolvieren.
Zielgruppe: In- und ausländische Promovierende aller Fachrichtungen, Ausnahme: medizinische Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Hervorragender Studienabschluss sowie gesellschaftliches Engagement, Altersgrenze von 30 Jahren.
Leistung: Monatliches Stipendium, Forschungskostenpauschale, ggf. weitere Zuschläge und Förderung von Auslandsaufenthalten.
Fristen: Bewerbungen können zum 31. Oktober und zum 30. April eines Jahres eingereicht werden.
Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V., Studienwerk, Franz-Mehring Platz 1, 10243 Berlin, Tel.: 0 30-4 43 10-223, Fax: 0 30-44 31 02 22, E-Mail: studentenwerk(at)rosalux.de
www.rosalux.de
3. Für das Ausland
Studienstiftung des deutschen Volkes - ERP Stipendienprogramm
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Postgraduierte Bewerber aller Fachrichtungen (außer Musik, bildende und darstellende Kunst sowie Design), die sich für Studien- oder Forschungsaufenthalte an amerikanischen Spitzenuniversitäten interessieren.
Voraussetzungen: Exzellenter Studienabschluss, Höchstalter 35 Jahre.
Leistung: Aufnahme in die Studienstiftung, monatliches Vollstipendium, einmaliges Startgeld, Reisekostenpauschale, Zuschuss zu den Studiengebühren pro Studienjahr, jährliches Stipendiatentreffen in Washington.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober, Bewerbungsunterlagen werden zum Download bereitgestellt.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Dr. Julia Schütze, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 20 96-4 62, Fax: 02 28-8 20 96-1 03, E-Mail: schuetze(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
Studienstiftung des deutschen Volkes
McCloy Academic Scholarship Program
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Hochqualifizierte Studierende aller Fachrichtungen, die sich für ein zweijähriges Masterstudium für künftige Führungskräfte an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University interessieren.
Voraussetzungen: Akademische Exzellenz, substanzielle Arbeitserfahrung, Höchstalter 35 Jahre, Bachelor, Master, Diplom oder Staatsexamen ‑ zum Zeitpunkt der Abreise mit mindestens "gut".
Leistung: Aufnahme in die Studienstiftung, monatliches Vollstipendium, einmaliges Startgeld, Reisekostenpauschale, vollständige Übernahme der Studiengebühren.
Fristen: Die Unterlagen müssen der Studienstiftung bis spätestens zum 1. November vorliegen.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Katharina Semmler, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 20 96-2 48, E-Mail: semmler(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
Studienstiftung des deutschen Volkes
Mercator Kolleg für internationale Aufgaben
Förderer: Gemeinschaftsprojekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie der Schweizerischen Studienstiftung und der Stiftung Mercator Schweiz. Jährlich vergibt das Mercator Kolleg in Deutschland 20 Stipendien zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben in internationalen Organisationen.
Zielgruppe: Graduierte, die in internationalen Organisationen, NGOs, Policy Networks und Non-Profit-Organisationen durch eigens konzipierte Projekte Erfahrungen sammeln wollen.
Voraussetzungen: Skizze eines Projektvorhabens, exzellenter Studienabschluss an einer Universität oder Fachhochschule, sehr gute Englischkenntnisse und Beherrschung eine weitere Fremdsprache mindestens ein Jahr Auslandserfahrung sowie ein Jahr Berufserfahrung (auch Praktika), Höchstalter 29 Jahre, deutsche Staatsangehörigkeit, sehr gute Allgemeinbildung sowie gute Kenntnisse in der internationalen Politik und Wirtschaft, breite persönliche Interessen, gesellschaftliches Engagement, interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Organisationsvermögen.
Leistung: Monatliches Stipendium, Fördermittel für Auslandsaufenthalte und Sprachkurse.
Fristen: Die Bewerbungsfrist endet am 15.12.2012.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Dr. Swantje Möller, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, E-Mail: moeller(at)studienstiftung.de
Stiftung Mercator, Oliver Haack, Huyssenallee 46, 45128 Essen, E-Mail: haack(at)stiftung-mercator.de
www.studienstiftung.de
JobguideXpress Newsletter

Wieder einmal keine Zeit gehabt, sich in Sachen Wirtschaft, Unternehmen und Jobmarkt auf dem aktuellen Stand zu halten?
Kein Problem! Wir lesen ständig alle wichtigen Medien und fassen Ihnen einmal im Monat alles zusammen. Im JobguideXpress Business, JobguideXpress Consulting, JobguideXpress MINT und JobguideXpress International.