Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA >> Geisteswissenschaftler

  1. Für ein Bundesland
  2. Für Deutschland
  3. Für das Ausland

1. Für ein Bundesland

2. Für Deutschland

Studienstiftung des deutschen Volkes - Leo Baeck Fellowship Programm

Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.

Zielgruppe: Doktoranden aus aller Welt, die ein Dissertationsprojekt im Feld der deutsch-jüdischen Geschichte in Deutschland oder im Ausland realisieren wollen.

Voraussetzungen: Sehr gut abgeschlossenes Studium, das nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Leistung: Doktoranden erhalten monatlich ein Stipendium und ggf. Auslandszuschläge.

Fristen: Die Unterlagen können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden,
Bewerbungsschluss ist der 1. Februar.

Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Dr. Roland Hain, Tel.: 02 28-8 20 96-3 38, E-Mail: leobaeck(at)studienstiftung.de, www.studienstiftung.de

Friedrich-Naumann-Stiftung - Ignatz-Bubis-Stipendium

Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung der Stiftung unterstützt jedes Jahr ca. 800 Studierende und Promovierende.

Zielgruppe: Promovierende aus Deutschland oder Israel, die ein Thema im liberalen, auf die Verständigung von Juden und Christen gerichteten Sinn behandeln.

Voraussetzungen: Neben guten bis sehr guten fachspezifischen Leistungen wird vor allem auf liberales oder gesellschaftliches Engagement geachtet. Alle Fachrichtungen können sich für ein Programm bewerben (soweit nicht anders ausgewiesen), es gibt keine Altersgrenze.

Leistung: Die monatliche Förderung richtet sich nach dem Studierendenstatus und dem elterlichen Einkommen. Neben der materiellen Unterstützung wird vor allem auf eine ideelle Förderung gesetzt, außerdem werden Sachpreise vergeben.

Fristen: Bewerbungen auf dieses Stipendium sind bis zum 30. November möglich. Die Unterlagen können vom Bewerber selbst ausschließlich per Mail an: stipendium(at)freiheit.org gesendet werden.

Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Truman-Haus, Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg, Tel.: 03 31-70 19-0, E-Mail: fnst(at)fnst.org, www.freiheit.org

Friedrich-Naumann-Stiftung - Karl-Hermann-Flach-Stipendium

Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung der Stiftung unterstützt jedes Jahr ca. 800 Studierende und Promovierende.

Zielgruppe: Studierende oder Promovierende mit Schwerpunkt in den Fachbereichen Publizistik, Medienwissenschaft oder Mediengeschichte.

Voraussetzungen: Neben guten bis sehr guten fachspezifischen Leistungen wird vor allem auf liberales oder gesellschaftliches Engagement geachtet. Es gibt keine Altersgrenze.

Leistung: Die monatliche Förderung richtet sich nach dem Studierendenstatus und dem elterlichen Einkommen. Neben der materiellen Unterstützung wird vor allem auf eine ideelle Förderung gesetzt, außerdem werden Sachpreise vergeben.

Fristen: Bewerbungen auf dieses Stipendium sind bis zum 31. Mai möglich. Die Unterlagen können vom Bewerber selbst ausschließlich per Mail an: stipendium(at)freiheit.org gesendet werden.

Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Truman-Haus, Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg, Tel.: 03 31-70 19-0, E-Mail: fnst(at)fnst.org, www.freiheit.org

Friedrich-Naumann-Stiftung - Walther-Rathenau-Kolleg

Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung der Stiftung unterstützt jedes Jahr ca. 800 Studierende und Promovierende.

Zielgruppe: Promovierende mit überdurchschnittlichem Hochschulabschluss in Geschichte, Jüdische Studien, Kultur-, Literatur-, Politik-, Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften und gesellschaftlichem Engagement.

Voraussetzungen: Neben guten bis sehr guten fachspezifischen Leistungen wird vor allem auf liberales oder gesellschaftliches Engagement geachtet. Es gibt keine Altersgrenze.

Leistung: Die monatliche Förderung richtet sich nach dem Studierendenstatus und dem elterlichen Einkommen. Neben der materiellen Unterstützung wird vor allem auf eine ideelle Förderung gesetzt, außerdem werden Sachpreise vergeben.

Fristen: Der nächste Bewerbungstermin ist voraussichtlich im Jahr 2012. Die Unterlagen können vom Bewerber selbst ausschließlich per Mail an: stipendium(at)freiheit.org gesendet werden.

Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Truman-Haus, Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg, Tel.: 03 31-70 19-0, E-Mail: fnst(at)fnst.org, www.freiheit.org

Konrad-Adenauer-Stiftung Kultur - Künstlerförderung

Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.

Zielgruppe: Akademie- oder Hochschulabsolventen der bildenden Kunst, Literatur oder Autoren deutscher Staatsbürgerschaft können sich um ein Arbeitsstipendium zur Finanzierung laufender Projekte, in Einzelfällen auch um ein Studienstipendium (Aufbaustudium) bewerben.

Voraussetzungen: Herausragende Qualität der Arbeit, Bedürftigkeit.

Leistung: Monatliches Stipendium.

Fristen: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Ursula Moss, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 30-2 69 96-32 20, Fax: 0 30-2 69 96-32 35, E-Mail: Ursula.Moss(at)kas.de, www.kas.de

Zeit-Stiftung - Wissenschaft und Forschung

Förderer: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung. Namensgeber Gerd Bucerius gründete 1946 die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit und 1971 die gemeinnützige Zeit-Stiftung. Derzeit hat die Stiftung ca. 70 lokale und überregionale Projekte im Programm.

Zielgruppe: Studierende und Graduierte der Rechtswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Philosophie.

Voraussetzungen: Deutsche Staatsangehörige, Migranten, Angehörige eines EU-Mitgliedslandes können sich bewerben.

Leistung: Materielle und ideelle Förderung.

Fristen: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert vor allem eigens initiierte Projekte. Darüber können jederzeit Anträge auf Projektförderung eingereicht werden, sofern das Vorhaben der Stiftungssatzung und ihren Förderschwerpunkten entspricht.

Kontakt: Zeit-Stiftung, Feldbrunnenstrasse 56, 20148 Hamburg, Tel. 040 413366, Fax 0 40-41 33 67 00, E-Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de, www.zeit-stiftung.de

Zeit-Stiftung - Kunst und Kultur

Förderer: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung. Namensgeber Gerd Bucerius gründete 1946 die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit und 1971 die gemeinnützige Zeit-Stiftung. Derzeit hat die Stiftung ca. 70 lokale und überregionale Projekte im Programm.

Zielgruppe: Studierende und Graduierte der Bildenden Kunst, Musik, Literatur, Theater.

Voraussetzungen: Deutsche Staatsangehörige, Migranten, Angehörige eines EU-Mitgliedslandes können sich bewerben.

Leistung: Materielle und ideelle Förderung.

Fristen: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert vor allem eigens initiierte Projekte. Darüber können jederzeit Anträge auf Projektförderung eingereicht werden, sofern das Vorhaben der Stiftungssatzung und ihren Förderschwerpunkten entspricht.

Kontakt: Zeit-Stiftung, Feldbrunnenstrasse 56, 20148 Hamburg, Tel. 040 413366, Fax 0 40-41 33 67 00, E-Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de, www.zeit-stiftung.de

Zeit-Stiftung - Bildung und Erziehung

Förderer: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung. Namensgeber Gerd Bucerius gründete 1946 die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit und 1971 die gemeinnützige Zeit-Stiftung. Derzeit hat die Stiftung ca. 70 lokale und überregionale Projekte im Programm.

Zielgruppe: Studierende und Graduierte der Journalistik, Politik.

Voraussetzungen: Deutsche Staatsangehörige, Migranten, Angehörige eines EU-Mitgliedslandes können sich bewerben.

Leistung: Materielle und ideelle Förderung.

Fristen: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert vor allem eigens initiierte Projekte. Darüber können jederzeit Anträge auf Projektförderung eingereicht werden, sofern das Vorhaben der Stiftungssatzung und ihren Förderschwerpunkten entspricht.

Kontakt: Zeit-Stiftung, Feldbrunnenstrasse 56, 20148 Hamburg, Tel.: 0 40-41 33 66, Fax 0 40-41 33 67 00, E-Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de, www.zeit-stiftung.de

3. Für das Ausland

GIZ Stipendium Unternehmenspraktika in Mexiko

Förderer: Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit.

Zielgruppe: Hochschulabsolventen insbesondere aus den Bereichen Umweltpolitik (Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, erneuerbare Energien) Wirtschaft, Tourismus, Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen und angewandte Technik sowie Sozialpädagogik, Soziologie, Ethnologie, Regionalwissenschaften, Forstwirtschaft, Archäologie und Museum.

Voraussetzungen: Berufserfahrung, gute Spanischkenntnisse, Höchstalter 35 Jahre.

Leistung: Stipendium der Partnerorganisation CONACYT in Mexiko, Übernahme der Kosten. Die Praktikumssuche liegt in der Eigenverantwortung der Teilnehmer.

Fristen: Bewerbungsschluss ist der 16. April 2011.

Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Abteilung Amerika, Bianca May, Friedrich Ebert Allee 40, 53113 Bonn, Tel.: 02 28-44 60-14 08, Fax: 02 28-44 60-12 22, E-Mail: bianca.may(at)giz.de, www.giz.de

JobguideXpress Newsletter


Wieder einmal keine Zeit gehabt, sich in Sachen Wirtschaft, Unternehmen und Jobmarkt auf dem aktuellen Stand zu halten?

Kein Problem! Wir lesen ständig alle wichtigen Medien und fassen Ihnen einmal im Monat alles zusammen. Im JobguideXpress Business, JobguideXpress Consulting, JobguideXpress MINT und JobguideXpress International.

Kostenlosen Newsletter abonnieren