Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA >> Wirtschaftswissenschaftler
1. Für ein Bundesland
2. Für Deutschland
Konrad-Adenauer-Stiftung - Berufsorientierung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Studierende kurz vor ihrem ersten Abschluss oder ihrer Promotion, die den Einstieg ins Berufsleben - vor allem in Politik und Wirtschaft - suchen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, politisches, soziales, kirchliches oder kulturelles Engagement.
Leistung: Vermittlung von Praktika, Tätigkeiten als Werkstudenten und Wahlstationen für Rechtsreferendare im In- und Ausland, Trainings, Workshops, Qualifizierung, Beratung.
Fristen: Die Bewerbung kann jederzeit eingereicht werden.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-23 61, Fax: 0 22 41-2 46-25 91, E-Mail: Brigitte.Heinze(at)kas.de, www.kas.de
Friedrich-Naumann-Stiftung - Walther-Rathenau-Kolleg
Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung der Stiftung unterstützt jedes Jahr ca. 800 Studierende und Promovierende.
Zielgruppe: Promovierende mit überdurchschnittlichem Hochschulabschluss in Geschichte, Jüdische Studien, Kultur-, Literatur-, Politik-, Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften und gesellschaftlichem Engagement.
Voraussetzungen: Neben guten bis sehr guten fachspezifischen Leistungen wird vor allem auf liberales oder gesellschaftliches Engagement geachtet. Es gibt keine Altersgrenze.
Leistung: Die monatliche Förderung richtet sich nach dem Studierendenstatus und dem elterlichen Einkommen. Neben der materiellen Unterstützung wird vor allem auf eine ideelle Förderung gesetzt, außerdem werden Sachpreise vergeben.
Fristen: Der nächste Bewerbungstermin ist voraussichtlich im Jahr 2012. Die Unterlagen können vom Bewerber selbst ausschließlich per Mail an: stipendium@freiheit.org gesendet werden.
Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Truman-Haus, Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg, Tel.: 03 31-70 19-0, E-Mail: fnst(at)fnst.org, www.freiheit.org
Evangelisches Studienwerk - Stipendium für Promovierende
Förderer: Das Evangelische Studienwerk ist ein Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Gegründet 1948, fördert es (angehende) Studierende und Promovierende.
Zielgruppe: Promovierende an Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen. Derzeit unterhält das Studienwerk 4 Schwerpunkte als Forschungskooperationen, in denen ausgewählte Hochschullehrer mit Promovierenden zusammenarbeiten: Wechselwirkung, Globalisierung, Beschäftigung, Biomedizin.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement in Kirche, Politik, Sozialem oder Umwelt, Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche, Staatsangehörigkeit in einem Mitgliedsland der Europäischen Union.
Leistung: Monatliches Stipendium und Forschungskosten. Ansonsten werden Veranstaltungen, das Netzwerk der Einrichtung und Sprachkurse geboten und gefördert.
Fristen: Graduierte können sich auf eigene Initiative bewerben. Stichtage sind der 15. Dezember und der 15. Juni zu denen die Unterlagen eingereicht werden können.
Kontakt: Evangelisches Studienwerk e.V., Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte, Tel.: 0 23 04-7 55-1 96, Fax: 0 23 04-7 55-2 50, E-Mail: info(at)evstudienwerk.de, www.evstudienwerk.de
Zeit-Stiftung - Wissenschaft und Forschung
Förderer: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung. Namensgeber Gerd Bucerius gründete 1946 die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit und 1971 die gemeinnützige Zeit-Stiftung. Derzeit hat die Stiftung ca. 70 lokale und überregionale Projekte im Programm.
Zielgruppe: Studierende und Graduierte der Rechtswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Philosophie.
Voraussetzungen: Bewerben können sich deutsche Staatsangehörige und Angehörige eines EU-Mitgliedslandes.
Leistung: Materielle und ideelle Förderung.
Fristen: Die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius fördert vor allem eigens initiierte Projekte. Darüber können jederzeit Anträge auf Projektförderung eingereicht werden, sofern das Vorhaben der Stiftungssatzung und ihren Förderschwerpunkten entspricht.
Kontakt: Zeit-Stiftung, Feldbrunnenstrasse 56, 20148 Hamburg, Tel.: 0 40-41 33 66, Fax: 0 40-41 33 67 00, E-Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de, www.zeit-stiftung.de
3. Für das Ausland
Studienstiftung des deutschen Volkes - McCloy Academic Scholarship Program
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Hochbegabte Studierende, aber auch Absolventen aller Fachrichtungen, die sich für ein zweijähriges Masterstudium für künftige Führungskräfte an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University interessieren. Kurse aus den Bereichen Management, Jura, Ökonomie, Statistik, Politik und Ethik.
Voraussetzungen: Akademische Exzellenz, Arbeitserfahrung, Höchstalter 30 Jahre.
Leistung: Monatliches Vollstipendium, Forschungskostenpauschale, Reisekostenpauschale, ggf. Auslandszuschläge.
Fristen: Die Unterlagen müssen der Studienstiftung bis spätestens zum 15. Oktober vorliegen.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Dr. Anke Dörner, Tel.: 02 28-8 20 96-3 30, E-Mail: doerner(at)studienstiftung.de, www.studienstiftung.de
Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung deutscher Nachwuchsführungskräfte
Förderer: Inwent ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Personalentwicklung, Weiterbildung und Dialog. Das Heinz Nixdorf Programm ermöglicht jungen deutschen Nachwuchsführungskräften sechsmonatige Berufspraktika in asiatischen Ländern.
Zielgruppe: Junge deutsche Berufstätige und Absolventen kaufmännischer und technischer Fachbereiche, ggf. leistungsfähige Studenten kurz vor Studienabschluss.
Voraussetzungen: Höchstalter 30 Jahre, mind. sechs Monate praktische Erfahrung, gute Englischkenntnisse.
Leistung: Monatliches Stipendium, ggf. Sonderzuschüsse, Organisation und ideelle Förderung.
Fristen: Für die Reise im Jahr 2012 online Bewerbung vom 01. Juni bis 30. September 2011 möglich. Auswahlgespräche finden im November 2011 statt.
Kontakt: InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, Monika Gaber, Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn, Tel.: 02 28-44 60-12 93, E-Mail: monika.gaber(at)inwent.org, www.inwent.org
GIZ Stipendium Unternehmenspraktika in Mexiko
Förderer: Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit.
Zielgruppe: Hochschulabsolventen insbesondere aus den Bereichen Umweltpolitik (Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, erneuerbare Energien) Wirtschaft, Tourismus, Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen und angewandte Technik sowie Sozialpädagogik, Soziologie, Ethnologie, Regionalwissenschaften, Forstwirtschaft, Archäologie und Museum.
Voraussetzungen: Berufserfahrung, gute Spanischkenntnisse, Höchstalter 35 Jahre.
Leistung: Stipendium der Partnerorganisation CONACYT in Mexiko, Übernahme der Kosten. Die Praktikumssuche liegt in der Eigenverantwortung der Teilnehmer.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 16. April 2011.
Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Abteilung Amerika, Bianca May, Friedrich Ebert Allee 40, 53113 Bonn, Tel.: 02 28-44 60-14 08, Fax: 02 28-44 60-12 22, E-Mail: bianca.may(at)giz.de, www.giz.de
Studienstiftung des deutschen Volkes - Mercator Kolleg für internationale Aufgaben
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Graduierte, die in internationalen Organisationen, NGOs, Policy Networks und Non-Profit-Organisationen durch eigens konzipierte Projekte Erfahrungen sammeln wollen.
Voraussetzungen: Exzellenter Studienabschluss an einer Universität oder Fachhochschule, mindestens ein Jahr Auslandserfahrung sowie ein Jahr Berufserfahrung (auch Praktika), Höchstalter 29 Jahre, sehr gute Sprachkenntnisse.
Leistung: Monatliches Stipendium, Auslandsaufenthalte, Sprachkurse.
Fristen: Die Bewerbungsfrist für das jeweilige Programmjahr endet am 31. März. Auswahlseminar im Frühjahr 2011 in Berlin.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Dr. Astrid Irrgang, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-2 03 70-4 41, E-Mail: irrgang(at)studienstiftung.de, www.studienstiftung.de
JobguideXpress Newsletter

Wieder einmal keine Zeit gehabt, sich in Sachen Wirtschaft, Unternehmen und Jobmarkt auf dem aktuellen Stand zu halten?
Kein Problem! Wir lesen ständig alle wichtigen Medien und fassen Ihnen einmal im Monat alles zusammen. Im JobguideXpress Business, JobguideXpress Consulting, JobguideXpress MINT und JobguideXpress International.