Stipendien für Studierende >> Alle Studienfächer
1. Für ein Bundesland
Studienkolleg zu Berlin - Ein Programm für den europäischen Führungsnachwuchs in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Verwaltung
Förderer: Das Studienkolleg zu Berlin ist eine Initiative der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen mit abgeschlossenem Grundstudium und Interesse an europäischen Fragestellungen, um in Berlin das Fachstudium fortzuführen und am internationalen Kollegprogramm teilzunehmen.
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium, exzellente Studienleistungen, Höchstalter 28, gesellschaftliches Engagement, EU-Staatsbürgerschaft.
Leistung: Elternunabhängiges monatliches Stipendium, Projektpauschale, ggf. Mobilitätspauschale.
Fristen: Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr am 1. April für das im September beginnende Kollegjahr. Aussichtsreiche Kandidaten werden zu einem Auswahlseminar im Frühsommer nach Berlin eingeladen.
Kontakt: Studienkolleg zu Berlin, Studienstiftung des deutschen Volkes, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 030 20370-614, Fax: 030 20370-433, E-Mail: info(at)studienkolleg-zu-berlin.de
www.studienkolleg-zu-berlin.de
2. Für Deutschland
Campus of excellence
Förderer: Campus of Excellence ist eine gemeinnützige Initiative von fast 100 Wirtschaftsunternehmen, Institutionen, Verbänden, Hochschulen und Schulen. Er bietet eine Plattform für die Vernetzung von Nachwuchstalenten und Unternehmen, sorgt für Wissensaustausch und initiiert Projekte zu zentralen Zukunftsthemen in den Bereichen Bildung, Arbeit und Werte.
Zielgruppe: Studierende aller Studien- und Fachrichtungen aus dem In- und Ausland sowie Doktoranden und Referendare, die in Partnerunternehmen mehrwöchige Projekte bearbeiten wollen.
Voraussetzungen: Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, Praktikums- oder erste Projekterfahrung, studien- oder berufsbedingte Auslandserfahrung.
Leistung: Stipendien in Höhe von 1.500 Euro. Im Projektzeitraum sind die Studierenden Mitarbeiter der jeweiligen Unternehmen.
Fristen: Das Bewerberportal ist ab dem 1. Februar bis zum 11. April 2012 geöffnet.
Kontakt: Campus of Excellence gGmbH, Ludwigstraße 4, 95028 Hof, Tel.: 0 92 81-7 79 82 11, Fax: 0 92 81-7 79 82 30, E-Mail: info(at)campus-of-excellence.com
www.campus-of-excellence.com
Aufstiegsstipendium - Studieren mit Berufserfahrung
Förderer: Das Aufstiegsstipendium ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die SBB (Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung) führt im Auftrag und mit Mitteln des BMBF die Auswahl der Stipendiaten durch und begleitet sie während ihres Studiums.
Zielgruppe: Besonders leistungsfähige Berufserfahrene erhalten durch das Aufstiegsstipendium eine Unterstützung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Voraussetzungen: Bewerbungsvoraussetzungen sind: 1. abgeschlossene Berufsausbildung, 2. mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, 3. Nachweis der besonderen beruflichen Leistungsfähigkeit. Auch Bewerbungen von langjährig Berufserfahrenen sind willkommen.
Leistung: Die Förderung beträgt insgesamt 750 Euro monatlich bei einem Vollzeitstudium (ggf. Zuschuss für Kinderbetreuung) oder 1.700 Euro jährlich bei einem berufsbegleitenden Studium. Das Aufstiegsstipendium wird als Pauschale gewährt und ist einkommensunabhängig.
Fristen: Die Bewerbung erfolgt vor Beginn des Studiums, als Sonderregel auch bis zum Ende des zweiten Semesters. Der erste Bewerbungsschritt erfolgt ausschließlich online über die Website www.aufstiegsstipendium.de in jährlich zwei Bewerbungsphasen.
1. Auswahlverfahren 2013: Online-Bewerbung vom 16.10.2012 bis 07.01.2013.
Kontakt: SBB - Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH, Lievelingsweg 102-104, 53119 Bonn, Tel.: 0228-6 29 31-0, Fax: 228-6 29 31-11, E-Mail: info(at)sbb-stipendien.de
www.aufstiegsstipendium.de
Absolventa - Das demokratische Stipendium
Förderer: Der Verein Absolventa vergibt durch Partner der Wirtschaft Förderungen. Unabhängig von Studienleistungen, Parteienzugehörigkeit oder anderen Mitgliedschaften kann sich jeder Student oder Absolvent um ein Stipendium bewerben und selbst bestimmen, wofür und wie viel Förderung er im Rahmen des Studiums benötigt. Statt einer Kommission entscheidet die Internetgemeinde in einer demokratischen Abstimmung auf www.stipendium.de über die Vergabe der Stipendien. Die Kandidaten mit den meisten Stimmen erhalten eine Förderung durch das demokratische ABSOLVENTA-Stipendium.
Zielgruppe: Studenten, Absolventen und Promovierende aller Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Studium an einer deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschule, auch Auslandssemester. Angabe eines konkreten Förderwunsches, der in Zusammenhang mit dem Studium steht.
Leistung: Förderung durch Partner der Wirtschaft mit bis zu 5.000 Euro. Mit dem Demokratischen Stipendium sollen studienbezogene Ausgaben, Literatur, Arbeitsmaterialien, Reise- und Forschungskosten, finanziert werden.
Fristen: Die Bewerbungsphase für das demokratische ABSOLVENTA-Stipendium startet Anfang 2013.
Kontakt: ABSOLVENTA e.V., Greifswalder Straße 212, 10405 Berlin, Tel.: 0 30-24 04 83-15 3, Fax: 030-23 04 83-20 0, E-Mail: kontakt(at)stipendium.de
www.stipendium.de
Konrad-Adenauer-Stiftung Deutsche Studentenförderung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Abiturienten und Studierende aller Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Abitur- bzw. Studienleistungen, politisches, soziales, kirchliches oder kulturelles Engagement, Höchstalter 32.
Leistung: Elternabhängiges monatliches Stipendium von bis zu 597 Euro / Monat, zzgl. Büchergeld, Auslandsstudien bis zu zwei Semestern.
Fristen: Bewerbungsschlusstermine sind der 15. Januar und der 1. Juli eines jeden Jahres.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: +49 22 41/24 6-0, Fax: +49 22 41/24 6-25 91, E-Mail: zentrale(at)kas.de oder Konrad-Adenauer-Stiftung e. V, Klingelhöferstraße 23, 10785 Berlin, Tel.: 030/26996-0.
www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Ausländerförderung
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Studierende oder Doktoranden aller Fachrichtungen ausländischer Herkunft, die einen akademischen Grad erwerben oder ein Forschungsvorhaben an einer deutschen Hochschule realisieren wollen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, politisches, soziales, kirchliches oder kulturelles Engagement, Höchstalter 30.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld.
Fristen: keine Angabe
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Ausländerförderung, Martina Nabsdyjak, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: 0 22 41-2 46-23 21, Fax: 0 22 41/2 46-25 73, E-Mail: martina.nabsdyjak(at)kas.de
www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung - Journalisten-Akademie
Förderer: Die Konrad Adenauer Stiftung ist eine politische Stiftung, die bundesweit in zwei Bildungszentren (St. Augustin und Berlin) und 16 Bildungswerken aktiv ist und in über 120 Ländern weltweit mehr als 200 Projekte betreut. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus Mitteln des Bundes und der Länder.
Zielgruppe: Abiturienten, Studierende und Young Professionals aller Fachrichtungen, die eine journalistische Laufbahn einschlagen wollen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Abitur- bzw. Studienleistungen, politisches, soziales, kirchliches oder kulturelles Engagement, Höchstalter 32.
Leistung: Das Stipendium bietet neben finanzieller Unterstützung (bis zu 597 Euro plus 150 Euro Büchergeld) eine einzigartige ideelle Förderung: eine journalistische Ausbildung, die ein Volontariat nach dem Studium größtenteils ersetzen soll.
Fristen: Die Bewerbungstermine für die Journalistische Nachwuchsförderung sind der 15. Januar (für das Sommersemester) und der 1. Juli (für das Wintersemester) eines jeden Jahres.
Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Journalistische Nachwuchsförderung, Dr. Marcus Nicolini, Rathausallee 12 , 53757 Sankt Augustin, Tel.: +49 22 41/24 6-25 29, Fax: +49 22 41/24 6-25 73, E-Mail: marcus.nicolini(at)kas.de
www.kas.de
Friedrich-Ebert-Stiftung - Grundförderung
Förderer: Die Friedrich-Ebert-Stiftung wurde 1925 nach dem Tod des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert mit dem Ziel gegründet, begabten Kindern aus sozial schwachen Gesellschaftsschichten den Zugang zur höheren Bildung zu ermöglichen. Es handelt sich um eine gemeinnützige Institution.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, deutsche und ausländische Bewerber zur Unterstützung des Erst- und Masterstudiums.
Voraussetzungen: Neben sehr guten Schul- und Studienleistungen wird besonders auf soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement sowie hohe Motivation der Kandidaten geachtet. Immatrikulation an einer deutschen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule / Fachhochschule.
Leistung: Elternabhängige monatliche Förderung (bis zu 597 Euro), zzgl. Büchergelt, ggf. auch anteilige Übernahme der Kranken- und Pflegekassenbeiträge, ggf. Familienzugschlag und Zuschüsse zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten. Abweichende Leistungen für ausländische Studierende.
Fristen: Die Online-Bewerbung ist jederzeit möglich unter www.fes.de/studienfoerderung/bewerbung/bewerbung.
Kontakt: Friedrich-Ebert-Stiftung, Studienförderung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 83-0 (FES-Zentrale), Fax: 02 28-8 83-92 25, E-Mail: stipendien(at)fes.de
www.fes.de
Friedrich-Naumann-Stiftung - Deutsche Studienförderung
Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung ist seit 1973 der liberale Stipendiengeber in Deutschland.
Zielgruppe: Qualifizierte Studierende im Erststudium aller Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Gute bis sehr gute fachspezifische Leistungen, überfachliche Interessen innerhalb und außerhalb von Schule und Hochschule, politisches, liberales und gesellschaftliches Engagement.
Leistung: Die Höhe der Stipendien richtet sich nach dem Studierenden- bzw. Promovierendenstatus. Deutsche Studierende werden familienabhängig (nach BaföG) gefördert. Ausländische Studierende und alle Promovierenden erhalten elternunabhängige Stipendien.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 15. Mai und der 15. November. Bewerbungsunterlagen zum Download unter www.freiheit.org.
Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Marx-Str. 2, 14482 Potsdam, Tel.: 03 31-70 19-0, Fax: 03 31-70 19-188, E-Mail: info(at)freiheit.org
www.freiheit.org
Friedrich-Naumann-Stiftung - Ausländische Studienförderung
Förderer: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine Stiftung privaten Rechts, wurde 1958 gegründet und dient gemeinnützigen Zwecken. Die Begabtenförderung ist seit 1973 der liberale Stipendiengeber in Deutschland.
Zielgruppe: Qualifizierte Studierende ausländischer Herkunft an deutschen Hochschulen aller Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Gute bis sehr gute fachspezifische Leistungen, überfachliche Interessen innerhalb und außerhalb von Schule und Hochschule, politisches, liberales und gesellschaftliches Engagement.
Leistung: Elternunabhängige monatliche Förderung.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 15. Mai und der 15. November. Bewerbungsunterlagen zum Download unter www.freiheit.org.
Kontakt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Marx-Str. 2, 14482 Potsdam, Tel.: 03 31-70 19-0, Fax: 03 31-70 19-188, E-Mail: info(at)freiheit.org
www.freiheit.org
Hanns-Seidel-Stiftung -
Universitäts- und Fachhochschulförderung
Förderer: Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 betreibt die Hanns-Seidel-Stiftung politische Bildungsarbeit mit dem Ziel, die "demokratische und staatsbürgerliche Bildung des deutschen Volkes auf christlicher Grundlage" zu fördern. CSU-nahe Organisation.
Zielgruppe: Studierende, Studienanfänger und Doktoranden.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Schul-/Studienleistungen, Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld, Höchstalter: 32.
Leistung: Ideelle Förderung sowie elternabhängige finanzielle Förderung nach den Richtlinien des BMBF (maximal 597 € / Monat). Zzgl. Büchergeld in Höhe von 150 € / Monat gegeben. Ggf. Zuschuss zur Krankenversicherung und -versicherung sowie Familienzuschlag und Kinderbetreuungspauschale.
Fristen: Studierende an Universitäten: 15. Januar und 15. Juli, Studierende an Hochschulen (HAW): 31. Mai und 30. November.
Kontakt: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel.: 0 89-12 58-0, Fax: 0 89-12 58-3 56, E-Mail: info(at)hss.de
www.hss.de
Hanns-Seidel-Stiftung - Journalistisches Förderprogramm
Förderer: Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 betreibt die Hanns-Seidel-Stiftung politische Bildungsarbeit mit dem Ziel, die "demokratische und staatsbürgerliche Bildung des deutschen Volkes auf christlicher Grundlage" zu fördern. CSU-nahe Organisation.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen mit Gespür und Leidenschaft für Journalismus.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Schul-/Studienleistungen, Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld, Höchstalter 32.
Leistung: Neben der finanziellen Förderung erhalten Stipendiaten ein studienbegleitendes Ausbildungsprogramm (Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten), das sie auf eine spätere Tätigkeit im Medienbereich vorbereitet.
Fristen: Studierende an Universitäten und Fachhochschulen: 15. Januar und 15. Juli
Kontakt: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel.: 0 89-12 58-0, Fax: 0 89-12 58-356, E-Mail: info(at)hss.de
www.hss.de
Heinrich-Böll-Stipendium für Studierende
Förderer: Die Heinrich-Böll-Stiftung ist 1997 aus dem Stiftungsverband Regenbogen hervorgegangen und versteht sich als Teil der "grünen" politischen Strömung. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, einem Mitgliedsstaat der EU oder der Schweiz.
Voraussetzungen: Sehr gute Schul- bzw. Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse, überzeugende Begründung für die Bewerbung bei der Heinrich-Böll-Stiftung.
Leistung: Elternabhängige monatliche Unterstützung sowie monatliches Büchergeld.
Fristen: Bewerbungsfristen sind zwei Mal jährlich: im Frühjahr (1. März) und im Herbst (1. September).
Kontakt: Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Bärbel Karger, Schumannstr. 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-2 85 34-400, Fax: 0 30-2 85 34-1 09, E-Mail: studienwerk(at)boell.de
www.boell.de/studienwerk
Hans-Böckler-Stiftung - Aktion Bildung
Förderer: Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für allgemeine, politische und gewerkschaftliche Wissensvermittlung und Weiterbildung. Die Stiftung wird vor allem durch Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten finanziert, die einen Teil ihrer Vergütung an die Stiftung abführen.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler die sich für den Hochschulzugang qualifiziert haben oder auf dem Weg sind, ihr Abitur, Fachabitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen.
Voraussetzungen: Ehrenamtliches Engagement oder die Bereitschaft dazu, sich in Zukunft zu engagieren. Das Studium darf noch nicht begonnen haben und zwischen der Erlangung der Studienberechtigung und dem Beginn des Studiums sollten nicht mehr als 12 Monate liegen.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld, Förderung von Auslandsaufenthalten, ideelle Förderung durch ein umfangreiches studienbegleitendes Programm, Praktikaprogramm, Projekte und Beratung.
Fristen: Bewerbungsfristen sind jeweils der 30. September für das Sommersemester des nächsten Jahres und der 28. Februar für das Wintersemester.
Kontakt: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf, Tel.: 02 11-77 78-0, Fax: 02 11-77 78-1 20, E-Mail: zentrale(at)boeckler.de
www.boeckler.de
Hans-Böckler-Stiftung
Stipendium Gewerkschaftliches Verfahren
Förderer: Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für allgemeine, politische und gewerkschaftliche Wissensvermittlung und Weiterbildung. Die Stiftung wird vor allem durch Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten finanziert, die einen Teil ihrer Vergütung an die Stiftung abführen.
Zielgruppe: Mitglieder einer im DGB zusammengeschlossenen Gewerkschaft, die sich gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagieren.
Voraussetzungen: Gute Leistungen sowie gewerkschaftliches und/oder gesellschaftspolitisches Engagement. Diesen beiden Kriterien räumt die Hans-Böckler-Stiftung Vorrang ein.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld, Förderung von Auslandsaufenthalten, ideelle Förderung durch ein umfangreiches studienbegleitendes Programm, Praktikaprogramm, Projekte und Beratung.
Fristen: Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist jeweils der 31. Mai des Jahres. Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester des nächsten Jahres ist der 31. Oktober des Vorjahres.
Kontakt: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf, Tel.: 02 11-77 78-0, Fax: 02 11-77 78-1 20, E-Mail: zentrale(at)boeckler.de
www.boeckler.de
Hans-Böckler-Stiftung
Ergänzendes Auswahlverfahren
Förderer: Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für allgemeine, politische und gewerkschaftliche Wissensvermittlung und Weiterbildung. Die Stiftung wird vor allem durch Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten finanziert, die einen Teil ihrer Vergütung an die Stiftung abführen.
Zielgruppe: Studierende, die noch nicht Gewerkschaftsmitglied sind, sich aber gesellschaftspolitisch engagieren und die Werte und Ziele der Gewerkschaftsbewegung teilen.
Voraussetzungen: Die Bewerber müssen über einen eine Vertrauensdozentin / einen Vertrauensdozenten vorgeschlagen werden. Ausschlaggebend sind die persönliche und fachliche Eignung für das Studium, gute Leistungen und das gesellschaftspolitische Engagement. Das gesellschaftspolitische Engagement muss bei Antragsstellung nachgewiesen werden können.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld, Förderung von Auslandsaufenthalten, ideelle Förderung durch ein umfangreiches studienbegleitendes Programm, Praktikaprogramm, Projekte und Beratung.
Fristen: Bewerbungsstichtage: Jeweils der 28. Februar und der 30. September (Vorlauffrist von mindestens 6 Wochen beachten!)
Kontakt: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf, Tel.: 02 11-77 78-0, Fax: 02 11-77 78-1 20, E-Mail: zentrale(at)boeckler.de
www.boeckler.de
Cusanuswerk - Grundförderung für Studierende
Förderer: Das Cusanuswerk ist ein Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland und vergibt staatliche Fördermittel an besonders talentierte katholische Studierende aller Fachrichtungen.
Zielgruppe: Studierende an Universitäten, Technischen Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen aller Fachrichtungen, Kunstakademien und Kunsthochschulen, Musikhochschulen und Kirchenmusikhochschulen.
Voraussetzungen: Hervorragende fachliche Leistungen, katholische Konfession und aktive Auseinandersetzung mit dem Glauben, deutsche Staatsbürgerschaft, bzw. Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes, keine Altersgrenze, mindestens 5 Semester Regelstudienzeit noch ausstehend.
Leistung: Finanzielle Unterstützung des Studiums sowie Bildungsprogramm. Monatliches Stipendium, Büchergeld sowie ggf. Familien- und Kinderbetreuungszuschläge. Zudem unterstützt das Cusanuswerk Studienaufenthalte, Praktika und Sprachkurse im Ausland.
Fristen: Die Teilnahme am Kunstauswahlverfahren erfolgt ausschließlich aufgrund von Vorschlägen durch Kunstakademien. Für alle anderen Auswahlverfahren Selbstbewerbung oder Vorschlag durch einen Vertreter einer Hochschule. Allgemeiner Anmeldeschluss für das Auswahlverfahren ist der 01. Juli.
Kontakt: Cusanuswerk, Baumschulallee 5, 5, 53115 Bonn, Tel.: 02 28-9 83 84-0, Fax: 02 28-9 83 84-99, E-Mail: info(at)cusanuswerk.de
www.cusanuswerk.de
Stipendium Auerbach Stiftung
Förderer: Die Auerbach Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, einen „Beitrag zu mehr Schutz und Sicherheit in der Welt zu leisten“. Dazu fördert sie soziale Projekte sowie Kunst, Kultur und Wissenschaft. Ermöglicht wird die Arbeit der Stiftung durch die Privatanwender der Antivirenprogramme der Avira. Von jedem online verkauften Privatkundenprodukt fließen fünf Euro direkt in die Auerbach Stiftung.
Zielgruppe: Studierende – unabhängig von Fachrichtungen und Nationalität – die an einer deutschen Universität oder Hochschule immatrikuliert sind und ein Pflicht- oder freiwilliges Praktikum in einer sozialen Organisation innerhalb Deutschlands machen wollen.
Voraussetzungen: Die Zusage für ein Praktikum ist Voraussetzung für die Bewerbung um ein Stipendium! Unterstützt werden sollen vor allem Studierende, die bisher gezeigt haben, dass sie eine überdurchschnittliche Leistung erbringen können, ohne dass sich dies nur in ihren Noten widerspiegeln muss.
Leistung: Finanzielle Förderung in Höhe von 600 Euro monatlich, verschiedene ideelle Förderungsangebote.
Fristen: Termine für das Wintersemester 2012/13 (Praktikum im Sommer 2013): Bewerbungsschluss: 30.11.2012, persönliches Auswahlverfahren vom 21.-25.01.2013, frühester Praktikumsbeginn: 01.02.2013, spätestes Praktikumsende: 30.09.2013.
Kontakt: Auerbach Stiftung, Miriam Maurer, Frankenstraße 152, 90461 Nürnberg, Tel.: 07542 94677-17, Fax: 07542 94677-20, stipendium(at)auerbach-stiftung.de
www.auerbach-stiftung.de
Evangelisches Studienwerk - Stipendium für Studierende
Förderer: Das Evangelische Studienwerk ist ein Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Gegründet 1948, fördert es (angehende) Studierende und Promovierende an Universitäten und Fachhochschulen.
Zielgruppe: Abiturienten und Studierende, die an Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland studieren bzw. studieren wollen. Keine vorgegebenen Fachrichtungen.
Voraussetzungen: Interesse für das Studienfach, gute Leistungen in Schule und Studium, nachweisliches gesellschaftliches Engagement in Kirche, Politik, Sozialem oder Umwelt, Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche.
Leistung: Monatliches Stipendium, dessen Berechnung familienabhängig erfolgt, sowie Büchergeld. Ansonsten werden Veranstaltungen, das Netzwerk der Einrichtung, Sprachkurse, Praktika oder Studienaufenthalte im Ausland sowie ein Praxissemester geboten und gefördert.
Fristen: Abiturienten und Studierende können sich auf eigene Initiative bewerben. Für die beiden Programme gelten die Termine 1. März bzw. 1. September, zu denen die Unterlagen eingereicht werden können.
Kontakt: Evangelisches Studienwerk e.V., Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte, Tel.: 0 23 04-7 55-1 96, Fax: 0 23 04-7 55-2 50, E-Mail: info(at)evstudienwerk.de
www.evstudienwerk.de
Stiftung der Deutschen Wirtschaft -
Studienförderung für Studierende
Förderer: Die Stiftung der deutschen Wirtschaft setzt sich aus Unternehmensverbänden, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. Zu den großen Kapitalgebern zählen die Arbeitgeberverbände der Metallindustrie, der Textil- und Versicherungsbranche sowie der ehemalige Arbeitgeberpräsident Dr. Klaus Murmann.
Zielgruppe: Studienanfänger und Studierende, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder gemäß der "Zusätzlichen Nebenbestimmungen zur Förderung begabter Studierender sowie begabter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler" im Ausland immatrikuliert sind.
Voraussetzungen: Gesellschaftliches Engagement, Zielstrebigkeit, soziale Kompetenz, Allgemeinbildung, Fähigkeit zu vernetzten Denken und kommunikative Fähigkeiten, Höchstalter von 32 Jahren. Mindestens vier Semester Regelstudienzeit verbleibend. Der Stipendiat mindestens drei Semester aktiv in einer der in- oder ausländischen Stipendiatengruppen mitarbeiten.
Leistung: Das Stipendium für Studierende ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Es werden eine monatliche Förderung, Familienzuschlag und Büchergeld gezahlt.
Fristen: Initiativbewerbungen aller Fachbereiche und Hochschularten jederzeit an einen Vertrauensdozenten der Stiftung in der Region. Nach Vorauswahl zweimal jährlich Einladung in ein Assessment-Center, das über eine Aufnahme entscheidet.
Kontakt: Stiftung der Deutschen Wirtschaft e. V. im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin, Tel.: 0 30-20 33-15 40, Fax: 0 30-20 33-15 55, E-Mail: studienfoerderwerk(at)sdw.org
www.sdw.org
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Förderer: Der Stifterverband ist eine Institution der deutschen Wirtschaft, in der sich rund 3.000 Unternehmen, Verbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen haben, um Wissenschaft, Forschung und Bildung zu fördern. Die gemeinnützigen Aktivitäten werden ausschließlich über Beiträge und Spenden der Mitglieder und Förderer finanziert.
Mehr als 470 selbstständige und treuhänderische Stiftungen für die Deutsche Wissenschaft sind in der als GmbH firmierenden Deutschen Stiftungszentrum organisiert und lassen sich über eine Suchfunktion abrufen.
Kontakt: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Hauptverwaltung, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Tel.: 02 01-84 01-0 , Fax: 02 01-84 01-3 01, E-Mail: mail(at)stifterverband.de
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Hauptstadtbüro, Oranienburger Str. 13-14, 10178 Berlin, Tel.: 0 30-32 29 82-0 , Fax: 0 30-32 29 82-5 15, E-Mail: mail(at)stifterverband.de
Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstr.45, 51375 Bonn, Tel.: 02 28-3 02-0, Fax: 02 28-3 02-2 70, E-Mail: mail(at)stifterverband.de
www.stifterverband.info
Rosa Luxemburg Stiftung Studienförderung
Förderer: Die der Linken Partei nahe, 1990 gegründete Rosa Luxemburg Stiftung gehört zu den großen Bildungsförderern in Deutschland und versteht sich als ein Teil des demokratischen Sozialismus.
Zielgruppe: In- und ausländische Studierende aller Fachrichtungen an Unis und FHs, die ihr Studium in Deutschland absolvieren.
Voraussetzungen: Hohe fachliche Leistungen sowie gesellschaftliches Engagement, Altersgrenze 30 Jahre.
Leistung: Monatliches Stipendium, Büchergeld, ggf. weitere Zuschläge, Veranstaltungsprogramm.
Fristen: 30. April für einen Förderbeginn ab den 1. Oktober desselben Jahres, 31. Oktober für einen Förderbeginn ab den 1. April des darauf folgenden Jahres.
Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V., Franz-Mehring Platz 1, 10243 Berlin, Tel.: 0 30-4 43 10-0, Fax: 0 30-44 31 02 30, E-Mail: info(at)rosalux.de
www.rosalux.de
3. Für das Ausland
Carlo-Schmid-Programm
für Praktika bei internationalen Organisationen und EU-Institutionen
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen mit guten Studienleistungen und abgeschlossenem Grundstudium, die das Verwaltungswesen bei internationalen Organisationen und EU-Institutionen kennen lernen wollen.
Voraussetzungen: Sehr gute Englisch-Kenntnisse und gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache, deutsche Staatsangehörigkeit.
Leistung: Monatliches Stipendium, Reisekostenpauschale, Versicherung.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 1. März eines Jahres.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 20 96-0, Fax: 02 28-8 20 96-1 03, E-Mail: info(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
China-Stipendien-Programm
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Hoch qualifizierte Studierende aller Fachrichtungen (außer Sinologie, Kunst, Design und Musik im Hauptfach), die in der VR China Sprach- Landes- und Fachkenntnisse sowie praktische Erfahrungen durch Kontakte auf allen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gebieten sammeln wollen.
Voraussetzungen: Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung.
Leistung: Monatliches Stipendium, Mobilitäts- und Reisekostenpauschale, vorbereitender Sprachkurs, Arbeitsmaterial, Studiengebühren.
Fristen: Bewerbungsschluss 30. April, Bewerbungsunterlagen unter auf der Website heruntergeladen werden.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 20 96-0, Fax: 02 28-8 20 96-1 03, E-Mail: info(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
Haniel-Stipendien-Programm
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, die ein vertieftes Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen haben und einen mindestens zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland mit einem mehrmonatigen Praktikum in einem Wirtschaftsunternehmen des Gastlandes absolvieren wollen.
Voraussetzungen: Mindestnote "gut", bei Juristen "vollbefriedigend", Höchstalter: 30
Leistung: Monatliches Vollstipendium, Startgeld, Studiengebühren, Kosten An- und Abreise.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 15. November eines Jahres, Bewerbungsunterlagen können auf der Website heruntergeladen werden.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 20 96-0, Fax: 02 28-8 20 96-1 03, E-Mail: info(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, die in einem Land Ostmittel- oder Osteuropas Sprach- und Landeskenntnisse durch Sprachkurse, Studien- bzw. Forschungsvorhaben und Praktika sammeln wollen.
Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Studienleistungen, sprachliche Vorkenntnisse erwünscht, aber nicht Bedingung.
Leistung: Monatliches Vollstipendium, Startgeld, Studiengebühren, Reisekostenpauschale.
Fristen: Bewerbungsschluss ist der 15. März eines Jahres, Bewerbungsunterlagen können auf der Website heruntergeladen werden.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel. 02 28-8 20 96-0, Fax: 02 28-8 20 96-1 03, E-Mail: info(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
McCloy Academic Scholarship Program
Förderer: Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Es wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Finanziell wird die Studienstiftung des deutschen Volkes von Bund, Ländern und Kommunen sowie von zahlreichen Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern getragen.
Zielgruppe: Hochqualifizierte Studierende aller Fächer, die an einem zweijährigen Masterstudium für künftige Führungskräfte an der Harvard Kennedy School interessiert sind.
Voraussetzungen: Es gilt, den Anforderungen der Harvard Kennedy School gerecht zu werden und deren Angebot für ihr Qualifizierungsvorhaben nutzen können. Akademische Exzellenz, substanzielle (internationale) Arbeitserfahrung, Kommunikationsfähigkeit und Interesse an praxisorientierten Fragestellungen. Höchstalter: 35 Jahre. Bachelor, Master, Diplom oder Staatsexamen müssen mit mindestens "gut" (bei Juristen "vollbefriedigend") abgeschlossen sein.
Leistung: Monatliches Vollstipendium, einmaliges Startgeld, Studiengebühren, Reisekostenpauschale.
Fristen: Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens 1. November eines Jahres elektronisch eingereicht werden.
Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes, Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel.: 02 28-8 20 96-0, Fax: 02 28-8 20 96-1 03, E-Mail: info(at)studienstiftung.de
www.studienstiftung.de
Heinrich-Böll-Stipendium
Sur-Place-Programm
Förderer: Die Heinrich-Böll-Stiftung ist 1997 aus dem Stiftungsverband Regenbogen hervorgegangen und versteht sich als Teil der "grünen" politischen Strömung. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) bzw. des Auswärtiges Amtes (AA) fördert die Stiftung drei Sur-Place-Stipendienprogramme in ausgewählten Regionen.
Zielgruppe: Studierende aus Russland, Mittelamerika oder dem südlichen Kaukasus können sich für eines von drei Sur-Place-Stipendien in ihrem Land bewerben.
Voraussetzungen: Hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement
Leistung: Elterunnabhängige monatliche Unterstützung, Büchergeld sowie intensive ideelle Förderung durch Veranstaltungen, Kurse, Netzwerke etc.
Fristen: Bewerbungsfristen sind in der Regel zwei Mal jährlich: im Frühjahr (1. März) und im Herbst (1. September).
Kontakt: Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Schumannstr. 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30-2 85 34-0, Fax: 0 30-2 85 34-1 09, E-Mail: info(at)boell.de
www.boell.de
JobguideXpress Newsletter

Wieder einmal keine Zeit gehabt, sich in Sachen Wirtschaft, Unternehmen und Jobmarkt auf dem aktuellen Stand zu halten?
Kein Problem! Wir lesen ständig alle wichtigen Medien und fassen Ihnen einmal im Monat alles zusammen. Im JobguideXpress Business, JobguideXpress Consulting, JobguideXpress MINT und JobguideXpress International.