Weitere Informationen zum Auslandspraktikum in Asien
Bei deutschen Institutionen landen
Außenhandelskammern: In rund 90 Ländern, darunter viele Standorte in Asien, bieten AHKs Praktika für deutsche Studenten an, bevorzugt für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen im Hauptstudium oder in höheren Bachelor- oder Master-Semestern. Die Praktika dauern drei bis sechs Monate und werden zum Teil vergütet. Bewerben: etwa zwölf Monate im Voraus, schriftlich direkt bei der Wunsch-AHK: http://ahk.de
Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt (200 Vertretungen weltweit) vergibt jährlich rund 800 Praktika an deutsche Studenten, zum Beispiel der Politik-, Kultur- oder Wirtschaftswissenschaften, aus Geschichte oder Jura, vorzugsweise im Hauptstudium oder in höheren Bachelor- oder Master-Semestern. Die Praktika dauern sechs bis acht Wochen und werden nicht vergütet.
Bewerben: spätestens sechs Monate vorher, ausschließlich über das Online-Formular unter www.auswaertiges-amt.de
Goethe Institut
Das Goethe-Institut unterhält 136 Institute im Ausland. Unbezahlte Praktika von bis zu sechs Monaten sind ab dem vierten Semester möglich, zum Beispiel für Studenten der Medien-, Sprach- oder Kulturwissenschaften oder fürs Lehramt. Bewerben: über Online-Formular direkt beim Wunsch-Institut oder über Kulturweit, den Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes, unter www.kulturweit.de. Die Goethe-Liste im Web unter www.goethe.de/ins/wwt/sta/deindex.htm
German Centre
Finanziert von den Landesbanken Bayerns und Baden-Württembergs erleichtern die German Centre deutschen Unternehmen den Markteintritt in Asien mit Standorten in China, Indien, Indonesien und Singapur. Praktika von drei bis sechs Monaten sind möglich und werden zum Teil vergütet. Bewerben: schriftlich direkt vor Ort, Infos über www.german-centre.org
Konrad Adenauer Stiftung
Die KAS unterhält knapp 80 Auslandsbüros und vergibt weltweit jährlich rund 150 bis 200 unbezahlte Praktika mit einer Dauer zwischen vier und sechs Monaten. Bevorzugte Fachrichtungen: Politik-, Wirtschafts-, Rechts- oder Sozialwissenschaften. Kenntnisse der Landessprache erwünscht. Bewerben: direkt vor Ort per Email, Adressen über www.kas.de
Die ganze Welt auf einen Klick
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet auf seiner Website viele nützliche Länderinformationen für Studenten mit Fernweh: www.daad.de
Zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung betreibt der DAAD auch das Portal www.go-out.de. Hier gibt die virtuelle Auslandsstudienberaterin Luzie praktische Tipps.
Kostenpflichtige Vermittlung
www.stepin.de
www.travelworks.de
www.praktikawelten.de
www.world-of-xchange.com
www.intrax.de
www.praktikumsvermittlung.de
www.interswop.de
www.one-to-one-international.de
www.projects-abroad.org
www.cdc.de