Sanofi-Aventis

Deutschland GmbH

 

Die Gesellschaft

Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist die deutsche Landesgesellschaft der französischen Sanofi-Gruppe. Der heutige Konzern ist durch eine ganze Reihe von Fusionen und Übernahmen entstanden. So ging Aventis im Jahr 2000 aus der Fusion der Pharmaaktivitäten von Hoechst und Rhône-Poulenc hervor. Im September 2004 folgte dann der Zusammenschluss von Aventis mit der französischen Sanofi-Synthélabo, die ebenfalls aus der Ehe zweier französischer Unternehmen hervorgegangen war.
2011 vollzog dann der Konzern noch die Übernahme des amerikanischen Biotechnologie-Unternehmens Genzyme. Und zum Ende des Jahres 2016 wurde ein Tausch mit Boehringer Ingelheim genehmigt und umgesetzt: Boehringer übernahm von Sanofi das Geschäft mit Tiergesundheit und Sanofi im Gegenzug den überwiegenden Teil des Geschäfts mit rezeptfreien Arzneien und Gesundheitspräparaten von Boehringer. Zu Beginn des Jahres 2017 entstand als Konsequenz daraus dann der neue Geschäftsbereich Sanofi CHC Deutschland.
Hierzulande gehören zum Konzern überdies der Generikaanbieter Winthrop, der inzwischen in Zentiva umbenannt wurde, Sanofi Pasteur und die in Köln ansässige A. Nattermann & Cie. GmbH.

Produkte und Marktbedeutung

Unter den forschenden Pharmaunternehmen ist die Sanofi-Gruppe eines der größten der Welt. Inzwischen bezeichnet sich Sanofi jedoch nicht mehr als Pharmaunternehmen, sondern als internationales Gesundheitsunternehmen, das neben Arzneimitteln auch Medizinprodukte entwickelt und vermarktet und damit wir viel näher am Endkunden ist. Das Kerngeschäft sind verschreibungspflichtige Medikamente für die Therapie weit verbreiteter Krankheiten.
Das Unternehmen ist seit Anfang 2017 neu gegliedert in fünf globale Business Units: Die erste kümmert sich um Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wobei Diabetes ein wichtiges Forschungsthema am Standort Frankfurt ist. Ein zweiter Bereich befasst sich mit Allgemeinmedizin und Schwellenländern. Die dritte Business Unit ist Sanofi Genzyme, die sich mit seltenen Erkrankungen, Multipler Sklerose, Onkologie und Immunologie beschäftigt. Der vierte Bereich wird von Sanofi Pasteur gebildet, dem Spezialisten für Impfstoffe, der nach Angaben des Unternehmens auf seinem Gebiet Weltmarktführer ist. Im Bereich Consumer Healthcare schließlich, der hierzulande unter Sanofi CHC Deutschland firmiert, werden nicht verschreibungspfilichtige Medikamente hergestellt wie Thomapyrin, Finalgon, Boxagrippal, Mucosolvan, Busopan, Dulcolax und weitere bekannte Marken.
Der Umsatz des Gesamtkonzerns lag 2016 bei 33,8 Milliarden Euro, das Nettoergebnis bei 7,3 Milliarden Euro. Sanofi in Deutschland erzielte 2016 einen Umsatz von über 4,7 Milliarden Euro.

Standorte und Mitarbeiter

International ist Sanofi in mehr als 100 Ländern vertreten und beschäftigt über 100.000 Mitarbeiter. Das Headquarter des Konzerns ist in Paris. Deutschland ist nach den USA und Frankreich eienr der wichtigsten Standorte des Unternehmens. Sitz der Tochtergesellschaft Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist der Industriepark Höchst in Frankfurt am Main, wo früher das ehemalige Stammwerk der Hoechst AG beheimatet war. Hier hat der Konzern eines seiner weltweit fünf Zentren für Forschung und Entwicklung eingerichtet und unterhält hier den konzernweit einzigen Standort, an dem sowohl alle Schritte der Wirkstoffforschung und Entwicklung als auch Produktion angesiedelt sind. Hier hat auch die Geschäftseinheit Diabetes mit der Produktion von Insulin ihren Sitz.
Von den rund 9.800 Mitarbeitern in Deutschland sind 8.400 bei der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH beschäftigt. 7.300 sind allein in Frankfurt tätig, davon über 1.200 in Forschung und Entwicklung. Gar nicht weit davon, in Neu-Isenburg, ist die deutsche Gesellschaft von Genzyme ansässig.
Weitere 1.100 Mitarbeiter arbeiten in Berlin, wo die Marketing- und Vertriebszentrale ansässig ist sowie die Zentiva Pharma GmbH und die Deutschlandzentrale von Sanofi Pasteur. Weitere rund 400 Mitarbeiter sitzen in Köln, dem Standort von Nattermann, dem deutschen Traditionsunternehmen, das inzwischen zum Sanofi-Konzern gehört.

Karriere bei Sanofi in Deutschland

Das Unternehmen hat keine festen Karrierestufen vordefiniert, sondern bietet die Möglichkeit, einen ganz individuellen Karrierepfad zu beschreiten, bei dem Fach-, Führungs- und Projektaufgaben sich abwechseln können. Dabei werden regelmäßig strukturierte Gespräche über die jeweils möglichen Karrierewege, die Fortschritte und Lernziele geführt, denn, so sagt die Personalabteilung, Mitarbeitergespräche seien für jeden Vorgesetzten das wichtigste Führungsinstrument. Der jeweils definierte Karriereschritt wird dann durch passende Entwicklungsmaßnahmen unterstützt.
Das Intranet bietet dafür sowohl Überblick über die internen Seminare mit vielen praktischen Übungen als auch Informationen zu maßgeschneiderten Einzel-Coachings, Team-Workshops und Konfliktinterventionen.
Da das Unternehmen als Matrix organisiert ist, ist bereichsübergreifende Projektarbeit an der Tagesordnung und jeder Mitarbeiter muss sich in mehreren Dimensionen mit Kollegen vernetzen. Als Konsequenz daraus sind auch die Personalentwicklungs-Programme immer mit Teilnehmern aus allen Bereichen und Funktionen besetzt.
Ein wichtiges Anliegen ist dem Unternehmen, dass seine Mitarbeiter Familie und Beruf in Einklang bringen können. Daher gibt es in Kooperation mit Kindergärten und Kinderkrippen Betreuungsplätze für Klein- und Kindergartenkinder, Angebote zur Notfallkinderbetreuung, spezielle Ferienprogramme und ein weltweites firmeninternes Ferienaustauschprogramm. Aber auch bei der Pflege von Angehörigen steht ein bundesweiter Beratungsdienst unterstützend zur Seite.

Führungskräfte/Experten

Gefragt sind vor allem projekterfahrene Spezialisten und Ingenieure. Dabei sind die Mehrzahl der Positionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Marketing und Vertrieb zu besetzen. Darüber hinaus gibt es Positionen in den Support-Funktionen wie Human Resources, Umwelt, Sicherheit, Gesundheitsmanagement, Kommunikation, Einkauf, IT und Finanzen.

Hochschulabsolventen

Eingestellt werden vor allem Naturwissenschaftler aus Chemie, Biologie, Biotechnologie, Biochemie, Pharmazie und Mathematik. Außerdem werden Mediziner und Wirtschaftswissenschaftler benötigt. Aber auch Ingenieure sind sehr gefragt, insbesondere aus der Kunststofftechnik, dem Maschinenbau, der Feinwerk-, Medizin- und Verfahrenstechnik, denn sie werden nicht nur in der Arzneimittelproduktion benötigt, sondern auch bei der Entwicklung von medizinischen Geräten, den sogenannten „Medical Devices“. Beispielsweise hat sich Sanofi entschlossen, Applikationshilfen für Insulin selbst zu entwickeln, herzustellen und gemeinsam mit den Arzneimitteln zu vermarkten.
Viele Absolventen steigen direkt ein in ausgeschriebene Positionen in Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung, Marketing und Vertrieb sowie in Support-Funktionen oder den Ingenieurbereichen.
Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit über ein 24-monatiges Traineeprogramm zu starten, in dem die Teilnehmer in Trainings on the job und durch flankierende Seminare und Weiterbildungen auf spätere Aufgaben in Marketing und Vertrieb, Human Resources oder als Ingenieur im Bereich Industrial Affairs vorbereitet werden.

Das Traineeprogramm in Marketing und Vertrieb dreht sich inhaltlich um die medizinisch-wissenschaftliche Positionierung von Sanofi-Produkten und die Förderung des Verkaufs. Es bereitet auf Aufgaben im Außendienst vor und ist vorgesehen für Naturwissenschaftler mit betriebswirtschaftlichem Wissen oder entsprechenden Erfahrungen aus Praktika. Ebenso geeignet sind Wirtschaftswissenschaftler mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Das 24-monatige Programm ist in zwei Phasen geteilt: ein Jahr verbringen die Trainees im Marketing und ein Jahr in unterschiedlichen Indikationseinheiten des Bereichs Medical. Dabei können die Einsätze in Berlin oder Neu-Isenburg stattfinden, aber auch in Österreich oder der Schweiz.
Das Traineeprogramm im Bereich Human Resources dreht sich um Themen wie Rekrutierung, Personalentwicklung und Personalbetreuung. Hier sind Bewerber angesprochen, die bereits im Studium einen Schwerpunkt auf das Personalwesen gesetzt haben und erste Erfahrung im Personalbereich sammeln konnten. Das Ziel dieses Traineeprogramms ist eine intensive Einarbeitung in operative sowie strategisch-konzeptionelle Themen im Bereich Human Resources. Ihre 24 Monaten verbringen die Trainees überwiegend in Frankfurt, aber es wird angestrebt, auch noch einen anderen Einsatzort in das Programm einzubauen. Das kann in berlin, aber auch in der Zentrale in Paris oder einer Landesgesellschaft in Österreich oder der Schweiz sein.
Auf Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich für die Produktion und Fertigung von Arzneimitteln und Medizinprodukten interessieren, ist das Programm Industrial Affairs zugeschnitten. Hier geht es darum, die Herausforderungen in der Wirkstoffproduktion, Arzneimittelfertigung, Qualitätssicherung, der Ingenieurtechnik und der Prozessentwicklung zu verstehen. Auch dieses Programm dauert zwei Jahre und findet in den Bereichen Wirkstoffproduktion und Fertigung am Standort Frankfurt Höchst statt.

Da Post-Docs aus aller Welt immer Teil des Forscherteams bei Sanofi sind, hat das Unternehmen für promovierte Naturwissenschaftler und Mediziner ein Post-doc-Programm entwickelt, für das eigene Stellen ausgeschrieben werden. Es bietet Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren industrielle Erfahrung in einem multikulturellen Umfeld zu sammeln. Sie arbeiten an Forschungsfeldern, die für das Unternehmen vielversprechend sind und werden dabei unterstützt von einem wissenschaftlichen Tutor.

Abschlussarbeiten

Das Pharmaunternehmen betreut Bachelor- und Master-Arbeiten und schreibt dafür auch regelmäßig Stellen aus. Die Autoren bringen sich in wichtigen Projekten des Unternehmens ein und machen diese zum Gegenstand ihrer Arbeit. Sie erhalten in dieser Zeit eine Vergütung zwischen 850 und 1.100 Euro im Monat.

Praktika

Rund 250 Praktikumsplätze für Studenten stellt das Unternehmen pro Jahr für Studierende bereit, vor allem für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten und Wirtschaftswissenschaftler. Darüber hinaus können Schüler Schnupperpraktika zur Berufsorientierung absolvieren. In den Semesterferien sind außerdem immer Werkstudenten im Einsatz – auch im Schichtdienst.
Studierende und Werkstudenten werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter die Forschung und Entwicklung, die Arzneimittelzulassung und die Arzneimittelfertigung, aber auch in der Prozessentwicklung, Qualitätskontrolle, in Einkauf und Logistik, Marketing und Vertrieb, im Finanzwesen und Controlling, der Informatik und in den Funktionen Personal und Kommunikation kommen sie zum Einsatz.
Studierende sollten für ein freiwilliges Praktikum zwischen sechs und zwölf Wochen einplanen und erhalten eine Vergütung zwischen 600 und 950 Euro. Pflichtpraktika von Pharmazeuten hingegen dauern sechs Monate und dafür ist eine Vergütung von 1.400 Euro im Monat vorgesehen. Bei Werkstudenten richtet sich die Vergütung nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag der Chemieindustrie.
Wichtig sind dem Unternehmen neben guten Noten wir allem erkennbares Interesse an ihrem jeweiligen Einsatzbereich und der Pharmabranche insgesamt.

Azubis

Rund 400 Jugendliche bildet das Unternehmen derzeit in Frankfurt und Berlin aus. Jedes Jahr kommen 130 neue an Bord. Zur Wahl stehen 16 verschiedene Berufe, darunter naturwissenschaftliche wie Biologielaborant, Chemikant und Chemielaborant, technische Berufe wie Elektroniker, Industriemechaniker und Mechatroniker, aber auch kaufmännische wie Industriekaufleute, Speditionskaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Am Ende des ersten Ausbildungsjahres haben die Azubis die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Auslandseinsatz in England oder Frankreich, wohnen dort in Familien und werden in einem ortsansässigen Unternehmen eingesetzt.

Besonderheiten

Wer nach Abschluss seines Studiums die Welt entdecken und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln will, kann dies über „SaVIE“ tun, den internationalen Freiwilligendienst bei Sanofi. Es basiert auf „V.I.E.“, dem „Volontariat International en Entreprise“, einem französischen Programm, das von Business France koordiniert wird. „V.I.E.“ hat das Ziel, internationale Mobilität von Berufseinsteigern zwischen 18 und 28 Jahren zu fördern und steht Kandidaten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum offen. Die Teilnahme an diesem Programm wird durch die Kooperation des Sanofi-Mutterkonzerns in Frankreich mit Business France ermöglicht. In zwölf bis 24 Monaten können die Teilnehmer in der ganzen Welt arbeiten – sei es als Assistent eines Finanzvorstands in Indonesien, als Controller in den USA oder als Projektkoordinator in Thailand.

Karriere-Faktoren

ja teils nein Info k. A.

Karriere

  • Onboarding-Programm

  • Firmeneigene Akademie

  • Externes Weiterbildungsangebot

  • Mentoring

  • Coaching

  • Frauen-Förderprogramm

  • Auslandsentsendung Langzeit

  • Internationale Kurzzeit-Einsätze

  • Möglichkeit zur Partnerschaft

  • Unterstützung von Dr./MBA/Berufsexamina

  •  

Work Life

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Teilzeitmodelle

  • Gleitzeit

  • Betriebskindergarten

  • Ad-hoc Kinderbetreuung extern

  • Ferienangebote für Kinder/Familien

  • Tiere im Büro

  • Lebens- und Krisenberatung

  •  

Teams / Kommunikation

  • Interdisziplinäre Teams

  • Interkulturelle Teams

  • Frauenanteil an Führungspositionen:

  • Akademikerquote an Belegschaft

  • Unternehmenssprache: Deutsch + Englisch

  •  

Gesundheit / Ernährung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Betriebsarzt

  • Betriebssport

  • Fitnessstudio oder Kooperation

  • Betriebsrestaurant

  •  

Finanzen

  • Fixe + variable Vergütung

  • Mitarbeiter-Beteiligung (Aktien o. ä.)

  • Firmenwagen

  • Betriebliche Altersversorgung

  • Umzugshilfen

  • Eigenheimbeihilfen

  • Jobticket

  • Essenszuschuss

  •  

Labels und Rankings

Charta der Vielfalt 2017
Fair Company 2017
Total E-Quality 2013
Absolventa 2017
Universum 2017
Potential Park 2017
Engagier Dich 2017
Logib-D dauerhaft
Jobs

Hier finden Sie aktuelle Stellen der Sanofi-Gruppe

Chancen für ...

Zielgruppen

Führungskräfte +
Experten ++
Junior Professionals ++
Hochschulabsolventen +
Abschluss- / Doktorarbeiten +
Studentische Praktikanten ++
Werkstudenten +
Auszubildende ++
Duales Studium -
Schulpraktikanten +

Studienrichtungen

Wirtschaftswissenschaften +
Ingenieurwissenschaften ++
Informatik / IT -
Jura -
Naturwissenschaften ++
Mathematik +
Geisteswissenschaften +

Ausbildungen

Kaufmännisch ++
Technisch ++
Gewerblich ++
Duales Studium Wirtschaft -
Duales Studium Technik -
Duales Studium IT -

Kontakt

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Industriepark Höchst
65926 Frankfurt am Main

0 69-3 05-2 12 88

sanofi.de/karriere

 

Ansprechpartner

Alle Bewerber außer Azubis/Schülern

Human Resources, Recruitment Center

0 69-3 05-2 12 88
 

Azubis/Schüler

Personalcenter Provadis, www.provadis.de

0 69-3 05-35 49
ausbildung[at]provadis.de
 

Programm SaVIE

Civiweb, www.civiweb.com/FR/index.aspx

 

Auswahlverfahren

  • Vorstellungsgespräche mit Mitarbeitern aus Fach- und Personalabteilung; bei Trainee-Programmen Assessment-Center

Video

Das Unternehmen treffen

Jobvector Career Day, Hamburg

Der jobvector career day in Hamburg am 6. Juni ist die Karrieremesse für Ingenieure, Informatiker,...